Posts mit dem Label Clubmaschine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Clubmaschine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Februar 2024

Salon Futur - "Zukunft der Nacht" - 16.2.2024, 17-18:30

Als Teil des weiterhin wachsenden Futurama.Labs werden wir ab diesem Monat einen Salon zu einschlägigen Themen halten. Diesen Freitag geht es los mit der "Zukunft der Nacht". Mehr Info unten und ich freue mich auf Euer kommen! 

"SALON FUTUR"


Das FUTURAMA LAB 
lädt herzlichst in den "SALON FUTUR" zum Thema
"Zukunft der Nacht"

GAST: Dr. Günther Wuchterl HOST: Sabrina Rosina & Kilian Jörg
LOCATION: Bildraum Studio, Ankerbrotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
TERMIN: Freitag, 16. Februar, 17:00-18:30

Diese Ausgabe des "SALON FUTUR" widmet sich dem Thema der Nacht, der An- bzw. Abwesenheit von Licht und was das für menschliche und nicht-menschliche Akteur*Innen bedeuten kann. 

Als Experte eingeladen ist Dr. Günther Wuchterl, dessen Hauptarbeitsgebiet die Fluiddynamik der Stern- und Planetenentstehung ist. Er studierte technische Physik und technische Mathematik an der TU Wien sowie Astronomie, Philosophie und Zoologie an der Universität Wien. Außerdem ist er Vorsitzender der Österreich-Sektion der International "Dark Sky Association" zum Schutz der nächtlichen Umwelt. Dr. Günther Wuchterl wird gemeinsam mit der Ökologin und Künstlerin Sabrina Rosina in die Untiefen der sogenannten Lichtverschmutzung abtauchen. Künstler*in und Philosoph*in Kilian Jörg bedient sich extra einer schwachen Beleuchtung, um beim sichtbar Machen von sozialwissenschaftlichen Seiten der Rückzugsorte der Nacht niemanden zu verschrecken. Also, Kerzen und Taschenlampen einpacken, und macht es Euch gemütlich im "SALON FUTUR" zum Thema "Zukunft der Nacht".



Bis bald, Euer Team des FUTURAMA LAB




LINKS: 

http://futurama-lab.org/salon.html 
https://www.bildrecht.at/bildraum/bildraum-studio/rainer-prohaska-esistenza-integrale/
https://maps.app.goo.gl/rAC17m8co1giGYMq6
 

ABOUT: In dem Diskursformat "SALON FUTUR" werden monatlich Expert*Innen geladen um mit Akteur*innen des FUTURAMA LAB zu einem Schwerpunktthema in den offenen und transdisziplinären Dialog zu treten. Der "SALON FUTUR" ist ein Format der "FUTURAMA DAYS".  

Das FUTURAMA LAB und die Veranstaltungsserie "FUTURAMA DAYS 2024" wird freundlicherweise unterstützt von: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport . BMKOES Kulturabteilung der Stadt Wien . MA 7 YPSOMED AG BILDRAUM STUDIO, BILDRECHT GmbH

Montag, 22. Januar 2024

Lecture & Panels at nacht:leben, Innsbruck - 26.1

I have been invited to "nacht:leben", a meeting and conference of club comissions in Innsbruck to talk about my 2018 book "Die Clubmaschine" (co-written with Jorinde Schulz) and how my relation to it and club culture in general changed in the last years of multiple crises and further precarisation of life-worlds. On the 26.1, I will be discussing this and other topics with the wonderful David Prieth and I can't wait for it!
 

--> https://www.pmk.or.at/events/nachtleben-club-kultur-konferenz 

Samstag, 23. September 2023

Guest-Appearance @ "Exzess - Eine Techno-Oper", rbb-Radio

In early summer, Jorinde Schulz and me were invited to meet Noam Brusilovsky and Tobias Purfürst in front of - what has once been to us - the TEMPLE, meaning that club next to Metro in Berlin. We talked about our book on it (Die Clubmaschine (Berghain)) and our changing relationship to club-culture in the years that followed. It was a very nice interview and now they cut up our statements into a radiophonic opera they did for the Berlin public radio station RBB.

You can listen to it here!

Freitag, 25. November 2022

"Die Clubmaschine" presentation, 2.12 @ Leuphana University Lüneburg


 There seems to be a heightened interest in club culture in these slowly post-pandemic times and mindsets. This means, that we get more invites to speak about club culture and specifically about Jorinde Schulz's and my 2018 book "Die Clubmaschine (Berghain)". For example, next Friday (2.12) we will speak at the "Promotionskolleg Wissenschaften der Künste" of Leuphana University Lüneburg. 

In the beginning, to be frank, I felt quite far away from club culture and thinking about it. But after my recent talk about "there is no rave on a dead planet" in Innsbruck's PMK, I more and more see the connections between subcultural perspectives and my more long-lasting and in-depth research focus of the ecological catastrophe and our inability to answer to it. I also wrote a little speculative article about "eco-punks" after the heated discussions in Innsbruck which you will be able to find here very soon :)

Montag, 31. Oktober 2022

"there is no rave on a dead planet" & Neue Vorsicht - Vortrag & Buchvorstellung in Innsbruck - 10-11.11.2022


Übernächste Woche bin ich auf Vortragsbesuch in Innsbruck, dank der Einladung des wunderbaren Kollektivs contrapunkt.

Am Donnerstag dem 10.11 werde ich am Abend mein neues Buch "Neue Vorsicht - Philosophie des Abstands im Zeitalter des Katastrophen" als Teil der Diskursreihe "Es geht bergab" vorstellen. Ab 19h bei Il Corvo, Mozartstraße 12 - mehr Details hier: https://ilcorvo.noblogs.org/buchvorstellung-neue-vorsicht/


Gleich anschließend am Freitag werde ich im legendären Projektspace und Club PMK einen Vortrag zum Thema "There is no rave on a dead planet" halten. Genauere Beschreibung weiter unten. Mehr Infos hier: https://www.facebook.com/events/525123685639718/

"Es dämmert immer mehr Menschen, dass wir in einem Zeitalter der Katastrophen leben. Wohingegen die ersten eineinhalb Jahrzehnte des 21ten Jahrhunderts noch vielfach hedonistischer Leichtigkeit gefrönt haben, scheint durch die Pandemie, den Ukraine-Krieg, den zunehmenden globalen Rechtsruck und die ökologische Katastrophe nun überall der politische Ernst eingezogen zu sein. Ist die Party also vorbei? Seien wir ehrlich: die Stimmung unter den Ravern ist gedrückt.
 
Umweltschutz und Ravekultur – tatsächlich scheinen sich diese beiden Unternehmungen auf den ersten Blick auszuschließen. Erster befasst sich mit der Schaffung nachhaltigerer und weniger energieintensiver Lebensweisen, zweitere ist mit Hedonismus und Ekstase verbunden: die übermäßige Verschwendung unserer und der Energie anderer, um ein größeres Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.
 
Muss eine nachhaltige Gesellschaft prinzipiell also auf Raves verzichten und brav, geordnet und im biederen Sinne „vernünftig“ sein? In diesem Vortrag möchte ich für das Gegenteil argumentieren. Anhand eines Nachdenkens über den Exzess werde ich auf Gefahren des entstehenden grünen Kapitalismus hinweisen, welcher Verantwortung individualisiert und ein ähnlich rigides Verhältnis zu Körperlichkeit entwickelt wie der Katholizismus. Ich werde zeigen, dass eine wirklich radikal ökologische Transformation keinesfalls den Exzess verbieten darf, sondern diesen vielmehr kultivieren muss. Ein ökologische Handlung besteht nicht darin, den am Papier sparsameren Tesla zu kaufen und sonst nichts zu ändern – es geht darum, andere Interaktions- und Seinweisen untereinander und mit dem Planeten zu entwickeln. Hierbei können Raves und Clubs Labore einer neuen Kultur des nachhaltigen Verschwendens sein. In ihnen kann ein Anti-Realismus – ein Verweigern der hegemonialen Wirklichkeitserzählung – gedeihen, der für jeden radikale Wandel unabdingbar ist. Gerade in einem Zeitalter der Katastrophen müssen wir Räume der Leichtigkeit bewahren, um an den traurigen Erzählungen des grün-angestrichenen Desasterkapitalismus vorbei zu tanzen – hin zu besseren und bunteren Welten… ."

Montag, 17. Mai 2021

"Raving, Wasting, Health-Totalitariansm – Gedanken über die postcoronale Nach(t)kultur" -Talk @ "Sperrstunde II - Das Ende der Nacht" in Innsbruck, 5th of June 2021

 

I have been invited to give a talk about the postcoronal outlooks and take-aways for club, night, and rave culture by the wonderful people of Kulturkollektiv CONTRAPUNKT of Innsbruck. Not an easy, but equally a very important question I am happy to rave and speculate about with the crowd in Innsbruck. Find the title and outline of the talk below.

Raving, Wasting, Health-Totalitariansm – Gedanken über die postcoronale Nach(t)kultur
 
„Mach kaputt was dich kaputt macht?“ Nachtkultur steht vor einem pandemischen Scherbenhaufen. Die Clubs waren die ersten, die schließen mussten und werden die letzten sein, die wieder aufmachen dürfen – sofern sie das dann überhaupt noch können.
Der Kapitalismus macht uns kaputt. Sei es durch Ausbeutung am Arbeitsplatz, sexistische und rassistische Ausgrenzung und Normierung oder ökologische Zerstörung: auch der Virus ist Kapitalismus – und der Kapitalismus ein Virus. Gesundheit ist wichtig. Doch wer definiert sie? Und brauchen viele von uns nicht auch das zerstreuende Raven, um in dieser kaputten Welt erstmal einigermaßen gesund zu werden? … und gesund zu bleiben? Aber auch: was für Lernprozesse und utopische Entwürfe schimmern durch den immer-noch-irgendwie-andauernden Lockdown für die Nachtkultur?
Ein fragender Theorietrip über die Utopie des Raven und des Getting Wasted in Zeiten der ökologischen Katastrophe.

The talk is part of a two-day-program titled "Sperrstunde - Das Ende der Nacht" and will consist of DJ-Sets, concerts, talks and many more. I am very eager to be there :)


+Bonustrack: some of the more dystopian outlooks on postcoronal raving, captured last weekend in Vienna's Auer-Welsbach-Park: 
 



Dienstag, 14. April 2020

Wasting our selves for the environment @/100

 
I have so far only rarely attempted to combine two of my main research topics: that of club culture with that of ecology. In the text Wasting our selves for the environment I try to do exactly that. This text was written last summer on invitation for a Berlin based zine on rave culture which still isn't published. However, a radio version in which I read the text for Entkunstung's new streaming platform /100 has been aired today and you can listen to it if you follow this link.

"Rave culture can operate as one among many experimental fields for developing new and badly needed forms of community-building and sympoiesis on this dying world. To overcome the self-centered, patriarchal culture of the anthropos, we have to waste our selves that are inflicted by its norms, jurisdictions and moral codes : we have to develop new queer forms of relating, of being together, of desiring, even of dying and destroying : of wasting. Amidst the soundworlds of mighty subwoofers and PA towers, we can relate to the power of our machines and include them into our community. A first step to become an ecologically aware society is not to dream about pristine Nature (the anthropos was good at that all along), but to start to see and respect the waste we produce to make the toxic environments we are all (human and non-human) inhabiting in the Anthropocene. In wasted raving, we can achieve the ecstasy of developing a sensual relationship to this planetary state of collapse and transition. Aside our ego-centered, ecologically catastrophic selves we can join the waste we created and become more resilient with it, in a thousand and one new communal ecstatic experiences."

I will make sure to get the text version published soon as well... 



 UPDATE (12/5/20): you can now find the text online at Skug and at NON!

Donnerstag, 19. Dezember 2019

"Die Club-Tür unter ethischen Aspekten - Kein guter Club für alle?" - Radio-Interview at Deutschlandfunk Kultur


Yesterday, Jorinde Schulz and me have been invited to the old RIAS-Funkhaus to record an interview about the ethics of selection at club doors, about utopias and dystopias of raving, neoliberal containment and the potential of re-mixing the social stratum in clubs.

It will be aired today shortly after 16:00 at Detuschlandfunk Kultur under the title:

Die Club-Tür unter ethischen Aspekten
Kein guter Club für alle?
Gespräch mit Jorinde Schulz und Kilian Jörg

...and you will be able to listen to it afterwards on their homepage


Mittwoch, 6. November 2019

Rave Against Reality! - a club-night around "Die Clubmaschine" at PMK Innsbruck



On the 15th of November there will be a club night around our book "Die Clubmaschine" whose title and philosophy is particularly dear to me. The simple sentence "Club against Reality" summarizes my utopian believe of how club cultures can contribute in changing our catastrophic normality. Let us not forget, "reality" is a hegemonial project, not an essence as such - it is an ideology of modern neoliberalism that tries to efface any alternatives (remember Merkel's 'Realism' to which there - allegedly - 'is no alternative' - basically what Isabelle Stengers and Philippe Pignarre call 'capitalist witchcraft'). I am very happy to rave against our fucked up current reality with I_am_Not_God, MariaMagdalena and Kim Leclerc on the 15th of November at PMK in Innsbruck! 

More Information see here and here.


PS: Soon I will publish a text called "Wasting our selves for the environment" in the Zine "Why we rave" in which I will expand on the argument against reality as a utopian strategy. Some of that you will already be able to hear in Innsbruck.


Samstag, 13. Juli 2019

What are queer Heteros?


Reacting to Larissa Kunert's critique of our book Die Clubmaschine (Berghain), I have asked myself what the self-designation "queer heteros" could positively mean. Following Karan Barad and Judith Butler, I argue for something that could be called universal queerness, transcending sexuality and hopefully helping us to overcome modern estrangement from a fundamentally queer universe.

The Article was published in Berliner Gazette yesterday and - since I am well aware that this is a very tricky and difficult terrain for a white man like myself - I am very excited for reactions and discussion.

* The photo is taken from this beautiful collection of microscope images from the Olympus BioScapes Digital Imaging Competition 2012. I do not own the rights.

Montag, 28. Januar 2019

Die Clubmaschine - Hamburg Release



Monday next week we'll have our next and fourth book release of Die Clubmaschine. This time in the newly rebuilt Golden Pudel Club in Hamburg! Like in Berlin, we will be accompanied with a Post-Club sound intervention by wonderful Ånsgar and afterwards there will be Trauma Team #18 with Tanita Olbrich. See you there!

Die Clubmaschine (Release)
4.2.2019 20.30
Golden Pudel - Sankt Pauli, Fischmarkt 27, 20359 Hambourg

Mittwoch, 2. Januar 2019

Die Clubmaschine Release on 10th of January in Berlin



"Die Clubmaschine" - Release
10th of January 2019, 20h
Antiquariat Kalligramm
Oranienstraße 28, 10999 Berlin

Donnerstag, 15. November 2018

Clubmaschine Release @ Harry Klein Munich, 24.11.2018


Saturday the 24th we'll have the second release event of our book "Die Clubmaschine" - this time in Munich's Harry Klein. We will be supported by our wonderful friends Larissa and Lena on the DJ-Decks and there will be cheap food for all! After the reading (approx. 21h), Alinka will be on the decks and tps nostromo will do visuals until Bavaria’s bizarre Tanzverbot is taking action at 2h! Happy Totensonntag!


Flyer design & illustrations by Amelie Lihl


And btw: we have just published an Interview about the book in Vanguardist!


Montag, 22. Oktober 2018

Die Clubmaschine

--- German announcement of my German book release ---


mein erstes Buch DIE CLUBMASCHINE (BERGHAIN) - geschrieben in Co-Autor_Innenschaft mit Jorinde Schulz - ist nun beim Textem Verlag erschienen und es sieht auch wirklich wunderschön aus. Hier der Klappentext:
Das Berghain als Kondensat von Subkultur, als masturbatorisches Ereignis, als Geldmaschine. Über Subjektivierungsweisen des Clubs, über Befreiung und Gleichschaltung. »Die Clubmaschine« versteht sich als ein Mix aus Erfahrungsbericht, philosophischer Analyse und historischer Erzählung, der »das Berghain« als Inbegriff der Berliner Clubkultur unter die Lupe nimmt. Das Buch ist kein verklärender Szenebericht, sondern der Versuch, aus der Dunkelheit eines Clubs makropolitische Spannungen, Tendenzen und Widersprüche unserer Gesellschaft ans Licht zu bringen, den Untergrund dieser Maschinenliebe zu ergründen und das postindustrielle Lebensgefühl zu verstehen. Ein Zeitporträt anhand eines der angesagtesten Clubs der Gegenwart.
Ihr könnt es nun auch überall kaufen. Ich freue mich über jeden Kauf / Empfehlung an Buchhändler_Innen / Büchereien etc.



Das nächste Release wird übrigens am 24.11 im Harry Klein in München statt finden - Berlin ist dann im Januar dran. Mehr Infos kommen bald.
 



Außerdem hatten wir gestern auch einen Gastauftritt bei Thomas Edlinger in FM4 Im Sumpf. Das Gespräch könnt ihr noch eine Woche hier nachhören.


..."weil zweitausend Jahre Abendland sind genug"

Dienstag, 2. Oktober 2018

Die Clubmaschine - Viennese Release Event @ Venster 21/10/18

The book release of Jorinde Schulz's and my book "Die Clubmaschine" (Textem 2018) is coming very near. On 14th of October you should be able to order it. Find below the invitation to the Viennese release event on 21st of October 2018.



---- English version below ---- 

Techno am Sonntag! Die Book-Release von "Die Clubmaschine" (Jorinde Schulz & Kilian Jörg) und lena:k's Arbeit "Soundselfies" sind der Anlass für gleich zwei Experimente:
1) ein Clubevent in Wien, das um 16h am Sonntag beginnt
2) die Kombination von Club und Lesung auf neuartige Weise. Während der Clubsound der Musikmaschinen über die Tanzfläche wummert, wird in ähnlich repetitiver Weise das Buch "Die Clubmaschine" den gesamten Abend im Vorraum vorgelesen. Dafür haben wir eine Mischung aus Locals und internationalen Acts eingeladen, die das Venster den gesamten Abend (Open End!) mit technoiden Sound bespielen werden.

Let's rave and read on Sunday - und: "Ich will eine Maschine sein, Arme zu greifen, Beine zu gehen, kein Schmerz, kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein, Arme zu greifen, Beine zu gehen, kein Schmerz, kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein, Arme zu greifen, Beine zu gehen, kein Schmerz, kein Gedanke. "

Die Clubmaschine - Lesung und Club
21. Oktober 2018, 16, Venster 99
veranstaltet von Maschinenraum / czirp czirp / philosophy unbound



---------- DJs & Live-Acts --------

16-18h Fernando Johanson Will
18-19h lena:k - Soundselfies (live)
19-21h Wittgenstein (Entkunstung)
21-22h Tardigrade (live)
22-24h Leclerc (Tongue)
24h- Open End: lena:k b2b KLN

--------- Zum Buch: -------------

maschinelle Lesung von Jorinde Schulz, Kilian Jörg & Guests. Das Buch erscheint am 14ten Oktober 2018 bei Textem Hamburg.

Inhaltsbeschreibung:

Das Berghain als Kondensat von Subkultur, als masturbatorisches Ereignis, als Geldmaschine. Über Subjektivierungsweisen des Clubs, über Befreiung und Gleichschaltung. »Die Clubmaschine« versteht sich als ein Mix aus Erfahrungsbericht, philosophischer Analyse und historischer Erzählung, der »das Berghain« als Inbegriff der Berliner Clubkultur unter die Lupe nimmt. Das Buch ist kein verklärender Szenebericht, sondern der Versuch, aus der Dunkelheit eines Clubs makropolitische Spannungen, Tendenzen und Widersprüche unserer Gesellschaft ans Licht zu bringen, den Untergrund dieser Maschinenliebe zu ergründen und das postindustrielle Lebensgefühl zu verstehen. Ein Zeitporträt anhand eines der angesagtesten Clubs der Gegenwart.

Kilian Jörg ist Philosoph und Künstler. Jorinde Schulz ist Autorin, Agentin und Aktivistin. Beide sind Mitglieder des Kollektivs philosophy unbounds und experimentieren als Autorenduo seit Jahren mit alternativen Schreibformen für Philosophie.

http://www.textem.de/2918.html
--------- "Soundselfies" lena:k -------

lena:k kombiniert Techno-Theorie mit Techno-Praxis in ihrer Arbeit "Soundselfies", ein Digital-Release mit einem überdimensionierten Booklet, ihrer Masterarbeit, die ebenfalls aufliegen wird. "Der Sound wird als Substrat begriffen. Im Dickicht von scheinbar unzähligen Möglichkeiten und Wiederholungen geht es mir darum, einen eigenen Umgang und Standpunkt zu finden. Soundselfies meint die Entwicklung dieses multi-dimensionalen Prozesses und verweist auf eine Zukunft, bei der elektronische Soundproduktion Commonplace wird, bei der es aber nicht weniger wichtig sein wird, kollektive Präsenzerfahrungen, utopische Räume und widerständige Szenen selbstbestimmt zu gestalten."

http://www.maschinenraum.cc/lena-k/


----- English version --------

Techno on Sunday! The book-release of "Die Clubmaschine" (Jorinde Schulz & Kilian Jörg) and lena: k's work "Soundselfies" are the occasion for two experiments:
1) a club event in Vienna, which starts at 16h on Sunday
2) the combination of club and reading in a novel way. While the club sound of the music machines is wallowing over the dance floor, the book "Die Clubmaschine" is read in a similar repetitive manner throughout the evening in the vestibule. For this we have invited a mix of locals and international acts, who will fill Venster the whole evening (Open End!) Wwth technoid sound.
Let's rave and read on Sunday - and: "I want to be a machine, arms to grab, legs to walk, no pain, no thought, I want to be a machine, arms to grab, legs to walk, no pain, no thought, I want to be a machine, arms to grab, legs to walk, no pain, no thought, "
(the books as well as the reading will be held in German – the language of techno is univeral ;)

----> Facebook Event <---- 

---- gefördert vom Bezirk Alsergrund ---

Mittwoch, 5. September 2018

Becoming Anonymous Sound Machines

somebody has contributed (with the help of somebody else) to the anonymous NO NAME NEGRO PODCAST by the wonderful Hekura Records :)




Btw: the book will eventually be out on 4th of October! Release Events: 4th of October (Berlin), 21th of October (Vienna) - More Infos very soon!

Montag, 19. Februar 2018

Becoming-Machine at NON


My translation of Jorinde Schulz's & my "Maschine-Werden" (a chapter of our soon to be released book "Die Clubmaschine") has just been published by NON. 





 And while we are at it, I can also already give away the final cover design of the book:



Montag, 8. Januar 2018

Die Clubmaschine - To be released this spring - Preorder now

Finally, our book "Die Clubmaschine" will be released this spring as part of the series "Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden" of Textem Verlag.


Das Berghain als Kondensat von Subkultur, als masturbatorisches Ereignis, als Geldmaschine. Über Subjektivierungsweisen des Clubs, über Befreiung und Gleichschaltung. »Die Clubmaschine« versteht sich als ein Mix aus Erfahrungsbericht, philosophischer Analyse und historischer Erzählung, der »das Berghain« als Inbegriff der Berliner Clubkultur unter die Lupe nimmt. Das Buch ist kein verklärender Szenebericht, sondern der Versuch, aus der Dunkelheit eines Clubs makropolitische Spannungen, Tendenzen und Widersprüche unserer Gesellschaft ans Licht zu bringen, den Untergrund dieser Maschinenliebe zu ergründen und das postindustrielle Lebensgefühl zu verstehen. Ein Zeitporträt anhand eines der angesagtesten Clubs der Gegenwart.

✏ Kilian Jörg ist Philosoph und Künstler. Jorinde Schulz ist Autorin, Agentin und Aktivistin. Beide sind Mitglieder des Kollektivs philosophy unbounds und experimentieren als Autorenduo seit Jahren mit alternativen Schreibformen für Philosophie.




You can find the full spring time programm of Textem Verlag here and if you are already very eager to have our book, you can pre-order at your local book store with our ISBN-Code.

*The book cover is not yet the final version.

Dienstag, 8. November 2016

Gastauftritt der Clubmaschine @ Kulturwelle Radio



Im Rahmen der Sendung "Tanz mit der Neurose - Lacan und Marx im Club" der Kulturwelle im Gespräch mit Samo Tomšič wurde ein kleiner Beitrag aus unserer Septemberlesung im Kalligramm dazugemixt.

Nachzuhören hier, ab Minute 40.

Zur Beschreibung der Sendung:
In der dritten Ausgabe der Kulturwelle Afterhour haben wir den Philosophen und Lacanianer Samo Tomšič zu Gast. Mit seiner Hilfe forschen wir dem Verhältnis von Arbeit und Feiern aus psychoanalytischer Perspektive nach. Dazu nehmen wir die Diagnose von Karl Marx und den Tiefenblick Jacques Lacans mit in den Technoclub. Wie viel Politik, wie viel Produktivität und wie viel Subversion lassen sich hier eigentlich aufspüren – zwischen der alltäglichen Genussoptimierung und der maschinengestützten Tanzekstase?