Posts mit dem Label in residence werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label in residence werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. April 2023

Reeking Environments – Senso-Poetical Experiments with Undoing Nature - Workshop @ KC GRAD tomorrow

As part of our so far very well received (from what our Serbian friends tell us about their newspapers) exhibition DOWNSTREAM #1, I will give a workshop at and around KC Grad tomorrow. Find the description below!

Reeking Environments – Senso-Poetical Experiments with Undoing Nature

What does “Nature” say if it is asked? How many would answer? Might a dance be the most apt form of conversation? In this workshop we will collectively develop strategies to sensually engage with our surrounding environments and reek out what myriads of smells and sounds, stenches and noises this big modern thing called “Nature” is made of and what words and movements it makes us emit. The workshop will be held in English (and German, if desired), but the participants can write and speak in whatever language they feel most comfortable with. 



 

Samstag, 25. März 2023

Downstream #01 - exhibition at KC Grad / Belgrade

 

I am exhibiting two works of mine at the exhibition "DOWNSTREAM 01" in KC Grad in Belgrade from 3rd to 15th of April 2023. Both works were produced during my residency stay on-board the MS Fusion last year
One of them is the 6,5 m-long poem "Die Donau hinab" - I have written one verse every km we passed down the Danube and tried to take "poesis" literally as becoming a medium for the environment we were passing. The whole poem/performance can be seen as an installation in the exhibition and I will also give a workshop on this kind of poetic practice on the 6th of April (more info in a separate post later on). 
My second work exhibited is a sound composition I have creatively titled "MS Fusion" in which I have created a composition of sound I gathered with and around the MS Fusion passing the kms along the Danube. I tried to regard the whole patchworky boat as one medium and instrument and am in fact very happy with the result. I hope I will find away to make it available to listen to for non-Belgrade residents soon.

Dienstag, 13. September 2022

Stoffwechsel: "Normality" - with my digital presence from the boat


The second part of my wonderful research cluster's "Stoffwechsel - Ecologies of Collaboration" full-year occupation with Normality will unfortunately happen without my physical presence, since I am still floating down the Danube (currently shortly before Lom, Bulgaria). However, I will be able to send some digital greetings / contributions both at the opening as well as the closing event. On the 15th, in two days, you will be able to hear the draft of the audio-composition I am putting together using the MS Fusion (and the winds and the waves) as an instrument. On the 21st I will "zoom in" (the new zooming out?) I will - most likely read some of that poem ("Die Donau hinab") I am writing along the kms of the river. 

Find more details below and here.


We live between the suffering of normality and the dreams of another normality.
„What is normal, who is normal, who or what is not? What is a norm anyway?“ How is normality formed in society and what sets such processes in motion? Where are the boundaries of normality, how and through what are they shifted? To what extent can a life outside normality function? What role does art play in this field of reference?
The Denkkollektiv #7 explores the phenomena of normality and deviation from it as a construction of conforming and non-conforming ways of life. Of patterns of behavior, posture and movement of bodies, psyches, souls, couples, social groups, organizations and collectives.
„Normality“ oscillates between the terror of submission to a ruling norm on the one hand, and the longing for comforting habits and everyday rituals on the other. Normality is not an unchanging essence, but an ever-transforming process of intra- and extra-societal negotiation of values, boundaries, identities, and affiliations. All that we call normal today has by no means always been so and will not be so in the future. The collective experience of the suspension of so-called „normality“ by the state policies in the „Corona crisis“ of the last 2 years calls for renegotiation of normality, for impulses for new, processual normalities.
„What is normal for me?“ Based on the respective particular answers of the participants, the Denkkollektiv #7 artistically and reflectively explores present ways of life, and asks for new life possibilities.

 

Sa 22.-Sa 29.1. 2022 & Fr 16.-Di 20.9.2022// artistc research

Thur 15. & Wed 21.9.2022 // 19.00 // OPEN LAB
Bräuhausgasse 40/Souterrain, 1050 Wien

 

Photos by Sabrina Bühn

Montag, 5. September 2022

On board the MS Fusion

This month I will float down the Danube slowly on board the MS Fusion, an artistic-installation, turned modular eco-boat, turned artistic residency my fabulous Rainer Prohaska. We have set off from Belgrade at the end of August and hope to reach the Black Sea by the beginning of October. I will work on two site-specific works, a long poem in which I have set myself the score to write (at least) one verse-line every Danube-Kilometer (they are marked as little black boards each kilometer along the shore - Belgrade was km 1164, the Black Sea will be km 0) and a little field recording audio-piece. Aside of that, I will of course continue working on my main project these years: my book on the car in the Anthropocene. Find some impressions of my work-place below and greetings from the Danube!









Montag, 20. Januar 2020

Neue Sanftheit

In der Post-Moderne mochte man sie noch, die Querulanten, ob sie Handke, Kinski oder Koolhaas hießen. Große Thesen stießen sie apodiktisch aus, jeder Emotion gaben sie berstend Raum und es wurde allgemein bestaunt als Weg zur Freiheit. Die Masse erkannte Prophetisches in diesen wütenden Männern und ließ sie gewähren, baute ihnen Bühnen, stellte sie aus und feierte sie.

Heute hat sich das Blatt gewendet. Solche Schreihälse würden heute kein Medienecho mehr erfahren, zumindest nicht mehr in den Kulturspaten (der größte Schreihals Trump hat dies unmöglich gemacht). Man würde dieser Männer sofort feministisch und post-kolonial hinterfragen und demontieren.

Die neuen Held_Innenfiguren, die Greta Thunbergs und Carola Racketes, haben eine ganz andere Wutökonomie. Weiblich sozialisiert haben sie gelernt, ihre Irritationen in treffsichere, kühle Sätze zu übersetzen - und erzielen so eine viel größere Reichweite und Effizient als irgendeiner dieser Schreihälse.

Denn die Zyniker und Choleriker bilden einen Wall aus Schall und Dunkelheit um sich. Sie können (und wollen?) niemanden überzeugen, sondern bloß ihren eigenen Frust befreien. Damit stößt man nur ab - in einem Kreis des Vorsichtsabstand wird man dann unter günstigen sozialen Bedingungen bestaunt, unter schlechteren dreht man sich einfach weg - das Resultat ist dasselbe: Versteifung, Frontenbildung.

Softness wins it da sie sich diplomatisch einzufühlen weiß und so die andere, oppositionelle, Seite gar nicht entstehen lässt. Durch die neue Sanftheit erkennen wir: we are all one.

with love from the Morni Hills - Healing Hills Art Residency


  

Sonntag, 30. September 2018

Nietzsches Neue Vorsicht - project exposé after two months of work in Weimar

Jorinde Schulz and me just finished two months of extensive work on our next book project as fellows of the Kolleg Friedrich Nietzsche in Weimar. Below you can find an exposé of our project in the making. We are excited about feedback, ideas and suggestions.


Nietzsches Neue Vorsicht Untersuchungen zum Denken der Blase

"Neue Vorsicht. — Lasst uns nicht mehr so viel an Strafen, Tadeln und Bessern denken! Einen Einzelnen werden wir selten verändern; und wenn es uns gelingen sollte, so ist vielleicht unbesehens auch Etwas mitgelungen: wir sind durch ihn verändert worden! Sehen wir vielmehr zu, dass unser eigener Einfluss auf alles Kommende seinen Einfluss aufwiegt und überwiegt! Ringen wir nicht im directen Kampfe! — und das ist auch alles Tadeln, Strafen und Bessernwollen. Sondern erheben wir uns selber um so höher! Geben wir unserm Vorbilde immer leuchtendere Farben! Verdunkeln wir den Andern durch unser Licht! Nein! Wir wollen nicht um seinetwillen selber dunkler werden, gleich allen Strafenden und Unzufriedenen! Gehen wir lieber bei Seite! Sehen wir weg!"1

Strafen, Tadeln, Bessern – das ist der erzieherische Reflex jeder überzeugten Person, das ist die diskursive Angewohnheit einer Vielzahl politischer Bewegungen und Akteure. Nietzsches „Neue Vorsicht“ trifft den wunden Punkt dieser Art und Weise, Zukunft gestalten zu wollen: wenn eine Politik der Transformation sich darauf versteift, Einzelne zu erziehen, erschöpft sie sich im „directen Kampfe“, im ständigen Dagegen-Sein. Ein Phänomen, das man nicht zuletzt im reaktiven Anfeinden beobachten kann, in dem manch emanzipatorisches Projekt affektiv verkümmert. Die Konsequenz eines moralistischen Anklage- und Abstrafungsgestus ist, so die unangenehme Erkenntnis Nietzsches, sich dem anzugleichen, was man eigentlich verändern wollte.
Es ist eine Loslösung von sokratisch geprägter Transzendenz und die damit einhergehende Lockerung der Engführung von Politik und Moral, welche Nietzsche den Blick frei macht, Theorie und Praxis radikal nach ihrer Wirksamkeit zu befragen – danach, was ein Wissen, ein Diskurs, ein Denken eigentlich tut, mit einem selbst und mit einem umgebenden Milieu.
Die einer solchen ätiologischen Betrachtung entspringende Praxis, welche hier unter dem Titel einer „Neuen Vorsicht“ vorgeschlagen wird, ist eine Haltung der radikalen Abschottung: „Gehen wir bei Seite! Sehen wir weg!“ Ist man dem politischen Aktivismus verschrieben, muss diese Empfehlung zutiefst provozieren. Denn auf den ersten Blick scheint sie ein Programm des stillschweigend konformistischen Eskapismus zu beschreiben, das mitnichten auf „alles Kommende“ einwirkt. Doch gerade aus einer politischen Perspektive wollen wir die Nietzsches Neue Vorsicht aktualisieren, um einen ökologisch informierten, affektökonomisch klugen und postmoralischen Begriff von Subjektivität herauszuschälen.

Ein Blick auf den Ecce homo erlaubt es, den Begriff zu differenzieren und einzubetten. In diesem Werk holt Nietzsche das Denken nämlich in vitalistischer Manier auf den Boden der klimatischen Bedingungen, der geographischen Verortung und der Funktionen des Stoffwechsels. Der oben beschriebene Ethos einer bewussten Abtrennung taucht hier wieder auf, als reichhaltiges Konzept einer situierten Haltung – und das heißt zugleich als Geschmack und Selbstverteidigungsinstinkt:

"In Alledem — in der Wahl von Nahrung, von Ort und Klima, von Erholung — gebietet ein Instinkt der Selbsterhaltung, der sich als Instinkt der Selbstvertheidigung am unzweideutigsten ausspricht. Vieles nicht sehen, nicht hören, nicht an sich herankommen lassen — erste Klugheit, erster Beweis dafür, dass man kein Zufall, sondern eine Necessität ist. Das gangbare Wort für diesen Selbstvertheidigungs-Instinkt ist Geschmack. Sein Imperativ befiehlt nicht nur Nein zu sagen, wo das Ja eine „Selbstlosigkeit“ sein würde, sondern auch so wenig als möglich Nein zu sagen. Sich trennen, sich abscheiden von dem, wo immer und immer wieder das Nein nöthig werden würde. Die Vernunft darin ist, dass Defensiv-Ausgaben, selbst noch so kleine, zur Regel, zur Gewohnheit werdend, eine ausserordentliche und vollkommen überflüssige Verarmung bedingen. Unsre grossen Ausgaben sind die häufigsten kleinen. Das Abwehren, das Nicht- heran-kommen-lassen ist eine Ausgabe — man täusche sich hierüber nicht —, eine zu negativen Zwecken verschwendete Kraft. Man kann, bloss in der beständigen Noth der Abwehr, schwach genug werden, um sich nicht mehr wehren zu können.“2

In diesem Zitat wird deutlich, dass Nietzsche die Neue Vorsicht auf Überlegungen affektökonomischer wie klimatisch-ökologischer Art gründet. Der immer drohende Burnout einer neinsagenden („kritischen“) Haltung – den man vielerorts als Hang zur Aufreibung innerhalb der politischen Aktion beobachten kann – rührt daher, dass jede Handlung, jede Äußerung „dagegen“ eine Ausgabe von Kräften ist: Nicht nur „verdunkelt“ Kritik, sie „kostet“ auch. Daher gilt es Nietzsche, sich selbst in optimalen klimatischen und geographischen Bedingungen zu situieren, um die eigene Lebenskraft zu erhalten und zu steigern. Vordergründig geht es dabei um die volle Entfaltung individueller Ressourcen in einer Umwelt, die keine „Stacheln“ und kein Neinsagen erfordert. Doch die ästhetische – d.h. sinnlich erspürte – Selektion einer Umgebung muss sich die Frage nach einem Austausch stellen und führt damit auf einen größeren Immanenzzusammenhang: Wie man wirken kann, hängt von einem Stoffwechsel, einem Affizierungsgeschehen zwischen Individuen und Umgebung ab. Und so führt die Selbstgestaltung zur Ökologie3: die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt - und Lehre vom „Haushalt der Natur“.4
Wie nun nutzt Nietzsche seine Sensibilität für Stoffwechselprobleme?
- Gesetzt, ich trete aus meinem Haus heraus und fände, statt des stillen und aristokratischen Turin, die deutsche Kleinstadt: mein Instinkt würde sich zu sperren haben, um Alles das zurückzudrängen, was aus dieser plattgedrückten und feigen Welt auf ihn eindringt. Oder ich fände die deutsche Grossstadt, dies gebaute Laster, wo nichts wächst, wo jedwedes Ding, Gutes und Schlimmes, eingeschleppt ist. Müsste ich nicht darüber zum Igel werden? — Aber Stacheln zu haben ist eine Vergeudung, ein doppelter Luxus sogar, wenn es freisteht, keine Stacheln zu haben, sondern offne Hände…"5
Sich als ständig vom Untergang bedrohte Minorität stilisierend wählt der Denker das vornehme Turin als Präferenzmilieu. Und outet sich als einer der ersten Denker der Blase.

 
Blasenwelten
Die Blase – als Inbegriff des geschlossenen, nährenden Milieus - hat zur Zeit eine immense Faszinationskraft und ist ein
case in point der Verquickung von ökologischen und politischen Phänomenen. Im dicht besiedelten 21ten Jahrhundert kennen wir sie nur allzu gut, Peter Sloterdijk hat eine ganze Philosophie auf ihr aufgebaut. Vom Mutterleib an leben wir in der sphärischen Umhüllung, die allerwenigsten schaffen es, diese erste Blase zu verlassen - und wenn, dann nur um in die nächste überzuwechseln: Stadtblasen, Kulturblasen, Intellektuellenblasen, Verschwörungsblasen, Filterblasen... Innerhalb des Sozialen nimmt die Blase eine ambivalente Doppelfunktion ein: Einerseits kann sie als Schutzraum auftreten, der durch eine gewisse Verschließung das Aufkeimen und Gedeihen alternativer Lebensstile und politischer Subkulturen ermöglicht6.
Andererseits sind Blasen auch Orte, wo harmonische Einigkeit und Übereinstimmung herrscht, die häufig kaum über die Grenze der eigenen Bubble hinausreicht. Hier werden Inhalte und Praktiken kultiviert, die sich im Inneren verstärken und einschwingen, ohne jedoch den Austausch mit einem „anderen“ Außen zu suchen. (Als bestes Beispiel kann man die demonstrativ und doch apathische Verstörung anführen, welche urbane Kulturbürger_innen, Progressive und Privilegierte einem kulturellen backlash entgegenbringen – diese Blasen fungieren nach Innen hin stabilisierend, nach Außen erwirken sie allerdings eine Verhärtung und Polarisierung.)

Mit der Markierung dieser Ambivalenz sind wir wieder bei der schon zu Anfang skizzierten Spannung einer Neuen Vorsicht angelangt, die zwischen einer effizienten Strategie des Entzugs und einer zynischen Kokonisierung zu oszillieren scheint. Es ergeben sich drei Schwerpunkte für unser Projekt:

Erstens geht es uns um die Neue Vorsicht als Haltung, die im Rahmen einer Politik der Wirksamkeit ein Handlungsrepertoire von kluger Abtrennung bis affektökonomisch kalkulierter Einmischung einzusetzen weiß. Um die Motivationen und Triebfedern dieser Ethik zu verorten, befragen wir Nietzsches Werk und Biographie ausgehend vom brillanten Denkportrait Nietzsches aus der Feder seiner engen Freundin und Verehrten Lou Andreas-Salomé. Außerdem setzen wir diese in Beziehung zu anderen Denkern der „Vorsicht“ wie Guy de Maupassant oder Julien Offray de la Mettrie.
Einen Seitenblick werfen wir auf Urgesteine des „chinesischen Denkens“ wie Laotse oder Konfuzius, da diesen ein strukturell durchaus ähnliches Heraushalten als Zentrum ihres gesamten ethisch motivierten Philosophieren gilt7. Im interkulturellen Abgleich unter Berücksichtigung der sozio-kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Kulturräume wollen wir Erkenntnisse über die Bedingungen der Emergenz einer solchen Haltung gewinnen. 


Zweitens möchten wir die im ersten Schritt skizzierte Individualethik auf dem Feld einer ökologischen Vernunft ansiedeln. Hierunter verstehen wir ein Denken in ganzheitlichen Prozessen und Umweltzusammenhängen – in Abgrenzung zu einem primitiven Ökologiebegriff, der von einer Glorifizierung und einem Zurück zur „Natur“ lebt. Nietzsches klimatische, physiologische und energetische Überlegungen werden durch Lektüren neuerer ökologischer Denker*innen wie Isabelle Stengers und Ilya Prigogine, Josef Reichholf, Alf Hornborg zu einem dynamischen Ökologiebegriff geführt, der Ungleichgewichtssysteme und Metastabilitäten ins Auge fasst8. Die Auseinandersetzung mit einer ökologischen Vernunft steht dabei in einem engen Zusammenhang zu feministischen Beiträgen, welche die Verquickung und Engführung des Weiblichen mit dem Natürlichen kritisch untersucht und dekonstruiert haben, wie beispielsweise die von Carol Merchant oder Klaus Theweleit. Ökologisch zu denken heißt so bisweilen, als weiblich unterdrückte Phänomenbereiche neu ans Licht zu bringen (Vulva!), und geht mit einer Reflexion von Geschlechterverhältnissen einher. Der auf ersten Blick typische Mannsphilosoph Nietzsche kann sich so auf den zweiten Blick als weiblich-weibischer Denker outen.
Für eine Ethik des Lebens im Anthropozän scheint eine solche Ästhetik der Gestaltung von und Einhegung in atmosphärische und immersive Machträume sowie ökologischen Nischen unausweichlich. Ausgehend von der von Latour aufgestellten These, dass uns in diesem Zeitalter des Hereinbrechens ökologischer Katastrophen mehr und mehr die geteilte Welt abhanden gekommen ist, wollen wir diesen Zustand als (vorerst) irreversibel anerkennen und für ihn progressive ethico-politische Lösungen und Strategien erarbeiten. Entgegen einer in progressiven wie konservativen Lagern verbreiteten Tendenz auf diesen Realtitätsverlust mit dem Beharren auf das Wiedererlangen einer universal geteilten Welt zu reagieren, wollen wir als produktiveres Gegenangebot eine Ethik des Blasendaseins entwickeln, welche politische wie andere Handlungen stets innerhalb ihrer ökologischen Situiertheit begreifen will.



Drittens soll die Blase als soziopolitisches Phänomen mit spezifischen medialen Ermöglichungsstrukturen im Zentrum stehen und einen konkreten Testfall für den erarbeiteten begrifflichen Rahmen abgeben. Das Ziel ist es, dieses sozialstrukturelle Gebilde analytisch zu greifen und Strategien des Umgangs mit ihm zu entwerfen, die ganz konkret fragen, wie sich Sozialitäten der Blase zwischen verschlossener Echokammer und ermöglichendem Schutzraum gestalten lassen. Das gegenwärtig virulente Motto „Raus aus der Blase“ verfolgen wir in seine psychologischen und metaphysischen Prämissen und fragen, wie wir nach dem Tod einer geteilten Welt dem Schwindel einer umfassenden Entfremdung begegnen, ohne auf den Backlash-Trick neuer monumentaler Transzendenzen hereinzufallen. Perspektivismus und progressive Zukunftsvektoren, die Einzelsegmente der Gesellschaft verbinden können wie geht das zusammen?9 Das sich hieraus ergebende Lob der Narration rührt aus der Erkenntnis, dass eine Realtität ohne Zukunftsvektor (no future) nie den vollen sinnlichen feel einer Realität haben kann. Dadurch wollen wir neue Perspektiven auf viel (aber oft engstirnig) diskutierte Probleme wie "Post-Truth", Filterblasen und alternative Fakten anbieten. Bleiben wir der Wahrheit treu! Aber versuchen wir sie nicht in einem großen Rückfall in den Platonismus (nach Nietzsche) zu zementieren… Denn vielleicht gibt es sie auch nur im Blaseninneren?


---------------------
1Friedrich Nietzsche: Fröhliche Wissenschaft, § 321
2Friedrich Nietzsche, Ecce homo, Warum ich so klug bin, 8.
3Der Begriff der Ökologie taucht bei Nietzsche selbst nicht auf – liegt aber unserer Meinung nach wie oben skizziert bei ihm angelegt. Zudem ist das Irdische ein übersehener Faktor in seinem Denken, wie es schon Deleuze betont, und neben der Betonung der Leiblichkeit der Vernunft zieht sich auch die Berufung auf die Erde durch sein Werk.
4So steht es im Duden. Abgerufen auf duden.de am 25.08.16.
5Friedrich Nietzsche, Ecce homo, Warum ich so klug bin, 8.
6 Im Kapitel „Tür“ aus unserem Buch aus unserem Projekt Die Clubmaschine, lesen wir den Club als eine solche Blase, in der erst die Verpanzerung durch harte Betonmauern und noch härtere Türsteher es ermöglicht, minoritäre Sexualitäten und Körperlichkeiten zu entwickeln.
7 vgl. z.B. Jullien, François: Über die Wirksamkeit. Merve Verlag: Berlin 1999.
8 Insbesondere Josef Reichholfs schmalen Band "Stabile Ungleichgewichte - Die Ökologie der Zukunft" halten wir für wichtig. Hierin versucht dieser - im Erbe Ilya Prigogines - der Ökologie das Gleichgewichtsdenken als humanistisches Missverständnis auszutreiben und vom Ungleichgewicht her zu denken.
9Dabei schließen wir an Überlegungen zu einer Interventionsstrategie an, die milieusensibel und affirmativ ist und aus dieser Haltung heraus Änderungsimpulse geben kann, die wir unter dem Titel „Das Anti-Chamäleon“ in der Zeitschrift engagée veröffentlicht haben.

Montag, 13. Februar 2017

at Base India Residency

This February and March I am staying at the Base India Residency devoted to art, philosophy and ecology. We are studying Deleuze, Nietzsche, Freud and the Yoga Sutras, research on collective creation of a field from with philosophy emerges naturally and have a lot of time for our individual work. Love from there.


by the way: here is a little guest DJ appearance of myself in Iris Julian's Video of her performance the in/visible club culture project at Explosophy #2.

the in/visible club culture project @ philosophy unbound from iris julian on Vimeo.