Posts mit dem Label Zwentendorf-Feiertag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zwentendorf-Feiertag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. August 2025

"Pour une culture de l’écologie joyeuse. Réflexions sur des nouvelles institutions culturelles pour nos luttes" @ Journal de Democratie et Culture

Together with the formidable collective -h- I have written a text about one of my upcoming projects that occupy me the most these days: the creation of social spaces to enable other feelings in times of climate demise and ritualistic approaches to other forms of being. Together with -h-, who are part of the Cellule d'Action Rituelle of the zad nddl, we have written this text comparing & introducing the 17th of January on the zad (the day the cancellation of the airport is celebrated) with the upcoming Zwentendorf-Holiday in Austria - a project we will do for the first time on the 5th of November. 

The text is written in French, but I have a crude English translation available. Drop me an email if you want to read that one (or have ideas where we could publish it :)

The French original can be found here or in (free!) print in Belgium and France. 

https://www.cultureetdemocratie.be/articles/pour-une-culture-de-lecologie-joyeuse-reflexions-sur-des-nouvelles-institutions-culturelles-pour-nos-luttes/

Donnerstag, 17. Juli 2025

"Enabling rituals for the social production of feelings in times of ecological demise" @ ESRI 2025: "Down to Earth: Exploring Meaningful Ways of Living, Together”


I feel very honored to have been invited to the ESRI 2025 of the Mind&Life Europe Network as a speaker and faculty member. It's buddhist and contemplative nature is new to me and I am very excited - the very thoughtful programming looks extremely promising and this will surely not be just another conference with smoking heads and aching bodies - but a full spiritual, body&mind experience. I am very happy and privileged to take part in it and contribute with some socio-political contributions from my work both as an artist as well as theorist. Find my abstract below and the full program here

Enabling rituals for the social production of feelings in times of ecological demise

Input for ESRI 2025 “Down to Earth: Exploring Meaningful Ways of Being Together” by Kilian Jörg

The ecological crisis has made it into the popular conscience of mainstream discourses over that last decade, but it is today mostly associated with negative feelings such as despair, panic, grief or anxiety. In this input, I want to argue (with Shotwell 2026) that these feelings are not the “natural” result of living in times of planetary catastrophe, but are a cultural product of our hegemonial societal order.

Whereas other catastrophic events, such as natural disasters, black-outs or terrorist attacks often elicit feelings of strengthened solidarity and purpose (compare for example Solnit 2004), it is interesting to investigate why the planetary catastrophe has so far mostly individuated feelings that are of a despairing and atomizing nature: people who suffer from climate-anxiety mostly retreat into depressive inaction and the affective climate of panic leads to activist burn-out that is a real issue in movements.

Discussing examples of my own artistic practice of creating ritualistic spaces, I want to argue for the necessity of creating social and cultural institutions that promote the mutual production of enabling feelings. Ecology is not just a problem of the “natural” world, but equally one of our cultural values and infrastructures that need to be radically revised. The capitalist order based on private property, atomistic individuality, neo-colonial extractivism and heteronormative family constructions has to be de-naturalized in order to reveal it as the main reason for the production of negative feelings in the catastrophe that we need to overcome in order to become able to act. Examples from radical land reclamations and autonomous zones have in most recent times been the most fertile sites for this civilizatory task (compare Jordan & Fremeaux 2024, Gelderloos 2022).

I will talk through my experiences of the speculative-religion-turned-artistic-project Toxic Temple I have invented with Anna Lerchbaumer and will narrate about my most recent artistic project: the creation of the first national holiday devoted to an ecological topic. The Zwentendorf-Holiday will introduce you to a local specificity of Austrian ecological struggles and how they can be institutionalized to create new identities of being part of a community that refrains from the most ecocidal modern infrastructures as a virtue needed to survive and thrive on this planet.

Freitag, 20. Juni 2025

Von verstrahlten Katzen bis zum Zwentendorf-Feiertag

One of the reoccuring topics I keep coming back to in both my artistic as well as theoretical work is that of nuclear power, radiation and the unfathomable long-durationality of radioactive toxicity. I am very happy to bring the different threads and approaches I have developed over the years together in one Workshop at Kunstuni Linz next Tuesday.


24. Juni 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr Kunstuniversität Linz, Expostmusik, Domgasse 1

Gastvortrag von Kilian Jörg in der Abteilung Kulturwissenschaften.

Künstler*in und Philosoph*in Kilian Jörg führt uns in das Forschungsfeld der Atomsemiotik ein, das obskur ist, aber nach wie vor relevante Gedankenexperimente anstellt. Er spricht ausgehend von eigenen Projekten über den Zusammenhang zwischen Atom und Anthropozän und ruft uns dazu auf, einen neuen Feiertag auszurufen.

--> More info here <--

Sonntag, 23. März 2025

Ökologie als Kulturarbeit? Erste Skizze eines Zwentendorf-Feiertags - am 29.3 im Atelier Kombinage

Ich freue mich sehr, mein nächstes größeres Kunstprojekt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Gemeinsam mit Tomas Zierhofer-Kin und Verena Frauenlob, die eine erste Skizze eines Rituals performen wird, sprechen wir am 29.3 im Atelier Kombinage über die philosophischen und gesellschaftlichen Ideen hinter dem Projekt "Zwentendorf-Feiertag", welches am. 5.11 zum ersten Mal geschehen wird!



Die ökologische Krise wird oft als ein „Naturproblem“ begriffen, demgegenüber unsere Kultur vergleichsweise unverändert bleibt – nur halt zertifiziert „klimaneutral“ und „umweltfreundlich“. Aufgrund dessen wird Ökologie von der Mehrheit negativ mit Leiser-Treten, Verzicht und Hausaufgaben-Machen assoziiert. Diese Konnotation hemmt die bitter notwendige Veränderung unserer Gesellschaft, da sie weder Euphorie noch Gemeinsamkeitsgefühl hervorrufen kann. An diesem Abend soll anhand des konkreten Beispiels eines „Zwentendorf-Feiertags“ als Kunstprojekt darüber diskutiert werden, wie ökologische Arbeit zuallererst auch Kulturarbeit ist. Wir glauben, dass ökologische Transformation der Errichtung einer Kultur bedarf, in der im Sinne der Umwelt positives Handeln als freudvoll, ermächtigend und gemeinschaftsstiftend wahrgenommen wird. Keine Kultur kommt ohne ihre Institutionen aus. In diesem Sinne braucht es auch die Errichtung neuer kultureller Institutionen, die dieser kommenden ökologischen Kultur einen Rahmen geben kann.
Das Projekt „Zwentendorf-Feiertag“ versucht eine solche Institution als einen österreichweiten Feiertag zu etablieren. Obwohl heute mehr Menschen in Österreich die Notwendigkeit ökologischen Wandels anerkennen als es konfessionelle Christ*innen gibt, sind fast alle nationalen Feiertage christlich geprägt – von einigen wissen viele nicht mal mehr, worum es bei ihnen eigentlich geht.
Das erfolgreiche Referendum gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf und die daraus resultierende „nationale Identität“ Österreichs als „atomfrei“ ist eine Erfolgsgeschichte der Ökologiebewegung, die auch weit über die Grenzen Österreichs bekannt und Gegenstand von Freude und Respekt ist. Auch wenn die Gesellschaft in vielen Punkten gespalten ist, sind sich in Österreich doch fast alle einig, dass die Zwentendorf-Entscheidung eine gute war und die Atomfreiheit Österreichs etwas ist, auf das man stolz sein kann. Welcher Tag würde sich also mehr für die Verbindung und Zusammenführung der Gesellschaft als Feiertag eignen, als der 5.11. – der Tag des positiven Referendums gegen Atomkraft in Österreich!
Durch die Absage an ein katastrophales Infrastrukturprojekt hat man den Weg frei gemacht für eine nachhaltigere Zukunft. Noch heute ist Österreich bekannt als singulärer Staat in Europa, der sich demokratisch und zukunftsweisend gegen Atomkraft und damit verbundenen Langzeit-Folgen entschieden hat. Durch das rituelle Erinnern und Feiern des Zwentendorf-Referendums, soll so nicht nur gesellschaftliche Akzeptanz, sondern darüber hinaus auch Freude und Lust an weiteren Absagen (wie z.B. Autobahnen, zukünftigen Flughafen-Projekten oder anderen nicht mehr zukunftsfähigen Infrastrukturprojekten) als Wegmarke einer inklusiven Zukunft gefeiert werden.
An diesem Abend wird die Künstlerin Verena Frauenlob eine erste Skizze eines Rituals für den Zwentendorf-Feiertag darbieten. Im Anschluss wird die* Philosoph*in und Künstler*in Kilian Jörg die Idee ökologischer Kultur philosophisch auseinandersetzen. Abschließend werden die beiden mit dem Kurator Tomas Zierhofer-Kin über den Feiertag und seine Potentiale diskutieren. 
Moderation und Organisation: Selina de Beauclair