Montag, 5. Dezember 2016

MASCULINITIES - Philosophy Unbound #14 on 8th of December 2016 in Vienna


I am very glad to announce that Philosophy Unbound is dedicating its next evening to a topic that is particular important to me. In the last year I have been extensively delving into a research-field that can be summoned under the name 'masculinity studies'. I was quite surprised by how much important work there has already been done in this field and how dis-proportionally unknown their authors, discourses and acquired knowledge were even to me, an academically trained philosopher who identifies as a feminist. This of course reflects the status of this discourse in a larger, "intellectual mainstream media" habitat: whereas female roles, mechanisms of subjection, oppression and suppression are quite (though not necessarily enough) often a subject of debate, male roles, how they are established, enforced and dualistically constructed are much less a subject of public debate. This is sad, because it reflects a typical dynamic of a scheme of oppression: oppressed groups tend to be intellectually much more reflected than their oppressors.
If our goal is to work towards ending hegemonic masculinity (in the sense of Raewyn Connell) a reflection on the constitution of masculinities is necessary. In a time of a certain neo-patriarchal backlash we need to understand how the success of a Trump, an Erdogan and - luckily not to the same extent, because he was defeated yesterday - Hofer (47% are still way too much) but as well how phenomena like Daesh or Breivik are related to masculinity - and how these two seemingly distinct phenomena correlate into a reinforcement of patriarchal structures: there is talk about a 'crisis of men' these days, but it seems, that those mechanisms of crisis are an essential part of a machine that is securing and re-actualizing male hegemony. To progress in the project of feminism (perhaps the most important discursive streams of the last centuries) we need to integrate male roles into our reflections. I whole-heartedly invite you to come to Spektakel and Celeste this Thursday and contribute in small parts to this important project - let us reflect and discuss masculinities and their dynamics. 

Philosophy Unbound #14 will explore MASCULINITIES
In the name of Feminism, we call for a deconstruction of “the man“ and for male roles to be questioned and pluralized. What makes “a man”? To man-up or rather to learn how to cry? Why is the call for a “strong man” still appealing ? How do this topic’s lines of flight relate to conservative backlashes of sex-/gender- roles? 



Performances @ Spektakel Hamburgerstrasse 14, 1050 Wien


Kakaonter Strajk
Rainer Mühlhoff
Egyröl Kettöre
Christoph Stuhlpfarrer u. fabiomaria.com
$andro + £aura
Thordis Wolf
Iris Julian


Open Stage! 

Literature by Vanguardist (200 free editions to hand out!!), Wespennest and éngagée-Magazines

Doors: 19h
Start: 20h

Entry: Free Donation - Suggestion 5€ 
(We are a No-Budget Organisation: Everything will go to the performers.)


Afterparty @ Celeste Hamburgerstrasse 18, 1050 Wien
Jay Smoo (Glow/Service)
DJ Al-Serori Rodriguez (Pferde from outta space)

Start: 22h
Entry: Free Donation


for more information see philosophyunbound.tumblr.com




Dienstag, 22. November 2016

Philosophy Unbound #13 "Back to the Future > Europe" on 30th of November 2016 at Flutgraben Berlin

November 30th @ Flutgraben Berlin
Am Flutgraben 3, 12435 Berlin
Doors 7:30 pm  // Start 20 pm

This time we will spotlight a continent in motion: Europe.
In an attempt to move beyond conservative fantasies and eurocentric reflexes, we inquire after the utopian histories, possible futures and instable actualities of this contested territory.
Let’s reach out far - and come back soon: Back to the future.

PERFORMANCES BY
Sara Zaltash (artist, Bristol)
Saud Al-Zaid (researcher, Berlin)
Ricardo Domeneck (poet, Berlin)
Brigitte Wilfing (performer, Vienna)
PhiloMeta (mc’s, Hamburg)

DJs
Jana Falcon
Fernando Johansson
Kilian Jörg

Facebook event
more info

Mittwoch, 9. November 2016

Post-Trump: How could the left stop being reactionary?

Trump, Erdoğan, Orban, Brexit, Putin, Hofer, Le Pen, Wilders - the rise of neo-authoritarian demagogues with their inclination towards patriarchy, fascism and racial supremacy is frightening. In this geopolitical predicament most of the political Left seems forced to be reactionary in its most literal sense: they can only react to this unforeseen leap to right wing values and ideas most on the left have considered passé. What used to be the key electorate of the left is now putting more and more fascists and semi-fascists into office, while the left assembles a weird heterogeneous field that extends from the more "reasonable" leftist activists to neoliberal capitalists opting for extended free trade. While this new union is quite revealing about the "New Left" (as Clinton, Blair and Schröder have put it forth in the 90ies) and its vast contradictions, I do not want to explore this further in this post - Adam Curtis' The Century of the Self (especially Part 4) does a good job in presenting its genealogy. Much rather, I would like to analyze a particular stance in Adam Curtis' new documentary Hypernormalisation, which is paradigmatic for the critical left and its predicament. 
In Hypernormalisation, Adam Curtis portrays quite brilliantly how US-politics have become detached from reality and instead worked in the logic of the spectacle: while the real late- and post-soviet geo-political landscape became ever more complex, "those in power" (a wording Curtis might use a little too much) produced Hollywood-inspired images of great villains threatening the free world to gain votes, while the people were increasingly depoliticised and caught in their bubbles of self-emancipation and individualism. "Those in power" manipulated all of us to such an extent, that what used to be mere simulations and figments were now defining the real world and its politics, warfares and material organizations - we can not discern between manipulation and reality any longer is Curtis' credo, which he links to Trumps success in the final sequences of his documentary. 
This epistemological stance of "the truth that disappeared behind spectacle" is methodologically incorporated in his own film making: although he scorns the manipulative ways of "those in power", he doesn't have any scruples himself to manipulate the viewer by any means necessary - he uses images of Hollywood-blockbusters and their incorporated sense of looming catastrophe; he accompanies his images with tragic, dark music that set the tone for his message; and even the images used in the film frequently lack any correlation with the story that is told (for example, while his voice in the off is telling of the fall of Soviet Russia and the Kremlin in 1991, he is showing images of Elena Ceaușescu's execution in Romania of 1989).
Adam Curtis uses all the manipulative ways available to make the viewer believe his analysis of how capitalist power rearranged itself after 1968. He is using the "weapon of the enemy": he is manipulating us to see the manipulators. If everything is manipulation, the Left needs to manipulate as well - so his key motivation. 
The problem behind this stance is not, that it uses manipulation. The problem is, that it uses manipulation while at the same time scolding it. This results in an all-too-easy critical position that is very typical for contemporary leftist intelligentsia: they are very well capable to understand "post-truth" politics, but they don't add anything productive to it, which might change its ways. If there is nothing but manipulation, why always scold "those in power" for using it? It is a little too comfortable to use this double-standard-game, blaming those who use manipulation while at the same time affirming that there is no alternative to manipulation. Furthermore, we see again that this semi-conspiratory narration is effectively used by Right wing politics: Trump's - as well as Hofer's, Le Pen's or Orban's - campaign is almost monothematically based on resentment against "those in power".
Other than reproducing the same stories of the evil manipulators that might unwillingly be counterproductive for any progressive politics, we should ask ourselves how we can manipulate better than "those in power". "What would critique do if it could be associated with more, not with less, with multiplication, not subtraction". If we continue to create critical stories of the evil manipulation, we unknowingly cater to conservatives and their christian-platonist values and metaphysics of a truth that might appear behind semblance. Everything is manipulation. Let's affirm it and add a better manipulation than the hegemonic one. This is much harder work - but it will be the only way to stop the Left from being reactionary.



 

Dienstag, 8. November 2016

Gastauftritt der Clubmaschine @ Kulturwelle Radio



Im Rahmen der Sendung "Tanz mit der Neurose - Lacan und Marx im Club" der Kulturwelle im Gespräch mit Samo Tomšič wurde ein kleiner Beitrag aus unserer Septemberlesung im Kalligramm dazugemixt.

Nachzuhören hier, ab Minute 40.

Zur Beschreibung der Sendung:
In der dritten Ausgabe der Kulturwelle Afterhour haben wir den Philosophen und Lacanianer Samo Tomšič zu Gast. Mit seiner Hilfe forschen wir dem Verhältnis von Arbeit und Feiern aus psychoanalytischer Perspektive nach. Dazu nehmen wir die Diagnose von Karl Marx und den Tiefenblick Jacques Lacans mit in den Technoclub. Wie viel Politik, wie viel Produktivität und wie viel Subversion lassen sich hier eigentlich aufspüren – zwischen der alltäglichen Genussoptimierung und der maschinengestützten Tanzekstase?

Dienstag, 11. Oktober 2016

Philosophy Unbound #12 - Utopia / Dystopia - 13.10.2016, 20h

This Thursday Philosophy Unbound will have its 12th edition!



“Things were somehow so good that they were in danger of becoming very bad because what is fully mature is very close to rotting”
― Clarice Lispector, A Hora Da Estrela

The 12th edition of Philosophy Unbound will present performances that deal with utopia, dystopia and all the places in between.

Performances (Most of them will be in German):
> Rita Braga - Interpretation of our Manifesto

> Vieider/Kraner – Fläche

> Franek Zbieszczyk - Endogenous or exogenous DMT as the only means to save the world by revealing an Apocalypse

> Anna-Sophie Fritz & Nikolaij Janocha - Z-Talk

> Johannes Siegmund - Die Monster des Designkapitalismus

> Frederike Schuh & Paul Seiler - Heterotopien for the win

> Open Stage!

Doors: 7pm
Start: 8pm

Entry: Free donation (We are a no-budget-organization. Everything will go to the performers.)

AFTER PARTY: Celeste Wien

DJs:
lena:k [Maschineraum] & Adorno [Entkunstung // Laissez-Faire]

more info & the full program can be found on the blog and on facebook.

Donnerstag, 29. September 2016

Die Clubmaschine - Work-in-Progress-Präsentation #2 am 6.10 in Berlin

"Die Clubmaschine" nimmt immer konkretere Form an und bevor wir ein Ende erreichen, wollen wir unsere Zwischenergebnisse erneut teilen. Am 6.10 um 20h werden Jorinde Schulz und ich im Antiquariat Kalligramm (Oranienstraße 28, 10999 Berlin Kreuzberg) unseren Schreibprozess öffnen und zur Diskussion einladen.


Das Berghain als Kondensat von Subkultur, als masturbatorisches Ereignis, als Geldmaschine. Über Subjektivierungsweisen des Clubs, über Befreiung und Gleichschaltung.

Was ist eine Blase und warum braucht sie eine Tür? Wie stabilisieren sich untergründige Durchwanderungen zum Hype? Inwiefern hegen wir im Post-Fordismus eine Sehnsucht nach maschinischer Entfremdung? Was für Subjektivierungsweisen kristallisieren sich im Berghain als Versprechen nach Freiheit und gleichzeitigem Vorboten einer Dystopie heraus?

Zwei Kapitel sind bereits auszugsweise hier und hier veröffentlicht.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Präsentation: "Die Clubmaschine"
6. Oktober 2010, 20h
im Antiquariat Kalligramm
Oranienstraße 28, 10999 Berlin

Montag, 19. September 2016

'No Pain No Gain - Nietzsche Gym' performance at Philosophy On Stage #4 - documentation now online

The video documentation of our collective performance "No Pain No Gain - Nietzsche Gym", which was done for the Philosophy On Stage #4-Festival last November, is now online and can be watched in it's full length here:

Nachtlektüren: No Pain. No Gain // Kollektiv Philosophy Unbound from Artist Philosophers on Vimeo.

Abstract:
Was macht heroisch? – Zugleich seinem höchsten Leide und seiner höchsten Hoffnung entgegengehn.
- Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft

Subjekt ist, wer sich als Träger einer Serie von Übungen betätigt.
- Sloterdijk, Du musst dein Leben ändern

As a collective we propose a group action, that is not scripted, but will emerge organically from shared visions and opposing opinions, to portray a pluralism of discourse about our topic. We will build a Nietzschean gym to exemplify and distort this very simple assertion: that a common drive leads to varied contemporary techniques of self-(un)building. We want to ask, if Nietzsche’s pursue of the Übermensch can be traced all the way to the modern gym and be enacted there. We want to insist on the repetitive aspect of training, that will playfully allude to the asceticism in the sense of Nietzsche. We don’t want to mock either of the practices, but displace them, give a feel of a fertile misinterpretation in between athletes and philosophers – echoing the surprisingly fertile misinterpretation that still reigns between body and mind . We will lift weights against the spirit of heaviness. We will fight the “größte Schwergewicht”. All performers – about ten – will be on stage on their devices, further equipped with a microphone that will amplify their body sounds (breath, heart beat) to create a sense of rhythm, thrill and exhaustion. We are also considering using additional microphones to amplify the noise of the training machines. The musical component is important, but aims less at a feel-good-Rocky-movie-effect than at a monotone and hypnotic sensation of entropy. The performers will repeat, while training, a remix of Nietzschean quotes and mediatized motivational formulas. These quotes will be thought in conjunction with the movements suggested by the machines. We are thinking in terms of parody, displacement and experimentation. The critical aspect of the performance will arise from the tension at play in between the practices and the discourse registers. The voices will be entangled but the focus – both auditive and visual – will be directed alternatively on one dominant voice that will be played louder as one performer is illuminated by a spotlight. The whole should capture the audience like a profane litany : enthralling and irritating. No matter the size of the Halle G, the place should smell like sweat in the end. The machines – some of them traditional training props, some of them fantasized homemade variations – will be left on the outskirts of the stage after the performance, so the public gets the opportunity to test and twist their own mind-bodies, giving in to their “Lust der Zerstörung” that is, as we Nietzscheans know, “zugleich eine schaffende Lust.”

More material can be found on the "Mediathek" of Philosophy On Stage #4

Donnerstag, 8. September 2016

Wir Wartenden


Wir sind die Generation, die wartet. Selbst diejenigen, die - dem Burn-Out nahe - den enger werdenden Karrierebahnen entlanglaufen, warten. Gestresst ist man, wenn die Bewegung gehemmt wird. Man kann noch so schnell die Straße hinablaufen, eine rote Ampel lässt einer/m das Blut hochkochen, selbst wenn man in stetem Marsch langsamer wäre. „un(e) nomad(e) n'est jamais stressé“ (Sylvain Tesson)
Wir warten darauf, dass etwas passiert. Wir warten darauf, dass sich die Fenster des Denk- und Machbaren hin zu etwas öffnen, dass nicht mehr bergab weist - zu mehr Hass, Enge und Ellenbogen. Auf den Moment, in dem das schon lange im mikropolitischen Brodelnde vortretet und der Dystopie die Stirn bietet, die über unserer Zukunft hängt.
Dabei muss nicht gesagt werden, dass dieses Rhizomatische jemals majoritär werden wird. Viele Stimmen sagen, dass genau in ihrer untergründigen Fragilität seine Stärke liegt - und sie mögen recht haben. Vielleicht haben diese Ströme sogar längst schon Überhand gewonnen und es ist nur das Brüllen der sterbenden Dummheit, die uns dies manchmal vergessen lässt. Vielleicht warten wir also einfach auf den Moment, in dem das Brüllen verklingt und wir aus unseren Schneckenhäusern herauskommen und unsere Sinne ungestört entfalten können.

Sonntag, 4. September 2016

"Die Tür" veröffentlicht in der Pop Zeitschrift

Wir haben einen zweiten Ausschnitt aus unserem (Jorinde Schulz und ich) Buchprojekt zur Clubmaschine in der Pop-Zeitschrift veröffentlicht. Nachzulesen hier.

Des Weiteren werden wir eine weitere Work-in-Progress-Präsentation und Lesung Ende September im Antiquariat Kalligramm Berlin halten. Mehr Informationen dazu kommen in Kürze.

Dienstag, 16. August 2016

Wir Konfuzianer_innen



Die Lehre des Konfuzius - und damit der vielleicht zentralste Pfeiler des „chinesischen Denkens“ - versucht das "nihilistische" Erleuchtungsdenken Indiens, welches auf eine radikale Entziehung von der Welt setzt, ins irdische Hier-sein zu übertragen. Die Ruhe und Erhabenheit der Brahmanen wurde und wird auf der anderen Seite des Himalayas für das Beamtentum des gigantischen Staatsaparats der ältesten politischen Entität der Menschheit nutzbar gemacht.
Es ist kaum verwunderlich, dass China die kommende Weltmacht ist: als ruhige und besonnene Exekutive, die ihren Frust moralisch nicht nach außen ventiliert und eisern Haltung bewahrt, ist man für den Kapitalismus am brauchbarsten. Wenn wir in Yoga- und Meditationsklassen die Ruhe als Ausgleich zu unseren stressigen Leben suchen, eifern wir weniger Indien als viel mehr China nach.

Dienstag, 2. August 2016

kritische Phase


Wir leben nachwievor in einer kritischen Phase: die Aufgabe von jeglichem 
intellektuellen Unternehmen ist das Aufzeigen von Missständen, 
die Anklage, der Verbesserungsvorschlag, die Kritik. 
Wäre es denkbar, wieder eine Zeit zu wollen, in der das Intellektuelle affirmativ sein könnte? In der es wieder die Aufgabe der Philosophie ist, Apologien für die Welt zu verfassen - in denen man die Welt in ihrem So-Sein und So-Werden zu erklären trachtet & es als die größtmögliche Aufgabe ansieht, sie darin zu entschuldigen? In der versucht wird, die beste der möglichen Welten theoretisch zusammenzusetzen und in der man davon aus Anstand davon absieht, sie analytisch zu zerstückeln?

Dienstag, 19. Juli 2016

Stoffwechsel Werkstatt goes public - 21st to 23rd of July 2016, Vienna

Since February we (Yasmin Ritschl & myself as Philosophy Unbound) are (re)searching, questioning, affirming, writing and participating in the 2-years research project "Stoffwechsel - Ecologies of Collaboration" organized by imflieger. This and last week we had a long summer's workshop and from Thursday to Saturday we invite the public to visit, watch and contribute in our ongoing artistic research. For more details see the invitation below.



STOFFWECHSEL - Ökologien der Zusammenarbeit ist ein transmediales Forschungsprojekt mit unterschiedlich involvierten Künstler_innen und Theoretiker_innen und experimentiert mit strukturellen und künstlerischen Verschränkungen.
STOFFWECHSEL - ecologies of cooperation is a transmedia research project with differently involved artists and theoreticians, experimenting with structural and artistic entanglements.

WERKSTATT Öffnung // in public

Do 21.7.16 // 22:00 – 2:00
Fr 22.7.16 // 18:00 - 22:00
Sa 23.7.16 // 18:00 - 22:00

Jeden Tag eine andere Setzung! / Everyday a different set!
Im_flieger@schokoladenfabrik, Gaudenzdorfergürtel 43-45, 1120 Wien (U4 Margaretengürtel) --> maps
Pay as you wish

WERKSTATT Öffnung / in public 1
Do 21.7.16 // 22:00 – 2:00


The Glorious Weirdness of Art and Cosmic: LIVE / 3. Beispiel
Marcus Steinweg (DE) zu Gast bei Jack Hausers (AT) Verwerfungslnien für einen 3. Raum der Performance
Marcus Steinweg (DE) as guest at Jack Hausers (AT) Fault Lines For A Third Space of Performance

>> mehr/more

WERKSTATT Öffnung / in public 2 + 3
Fr 22.7.16 // 18:00 - 22:00
Sa 23.7.16 // 18:00 - 22:00


Werkzeug und Arbeitsmaterial dieser zweitägigen Werkstatt Öffnung sind die künstlerischen und diskursiven Setzungen der seit Februar forschenden Künstler_innen des Stoffwechsel-Projekts. Die jeweiligen Arbeitsweisen, Motivationen und Inspirationen bilden die Werkbänke für eine mögliche Durchdringung und Parasitierung; das Eigene, das sich für das Andere öffnet und sich im Anderen findet und so die stets fragile Grenze von Autorschaft und kollektivem Prozess, von Freigabe und Aneignung provoziert.
Tools and working materials of this two-day workspace opening are the artistic and discursive settings of the artists of the Stoffwechsel project, who have been researching since February, 2016. The respective working methods, motivations, and inspirations provide the workbenches for a possible permeation and parasitation; the Own which opens up to the Other, finds itself in the Other and thus provokes the ever fragile boundaries of authorship and collective process, of deallocation and appropriation.

Team: Alfred Lenz (AT), Anita Kaya (AT), Brigitte Wilfing (AT), Claudia Heu (AT), Sabina Holzer (AT), TE –R (Thomas Wagensommerer & Louise Linsenbolz, AT/DE), Philosophy Unbound (AT/DE)

& Distributive agency. The political urgency of a new materialism and its implications for contemporary choreography
Lecture von/ by Martina Ruhsam (AT/DE) in English Language
>> mehr/more


Sonntag, 17. Juli 2016

Philosophy Unbound #11 - post-trans-super-anti-non-in-human - 27/7/2016 @ Flutgraben Berlin



The 11th edition of Philosophy Unbound spotlights forms of life and modes of subjectification in a paradoxically posthuman, yet anthropocentric time.
Seven performances explore the machinic potential of human and social bodies, forms of resistance against network power, club culture and clones.
A cartoon exhibition on post-eroticism accompanies pictures of real cyborgs. We invite you to enjoy some serious philosophical chill-out-time in our reading corner, where you will find books, zines and take-away texts.
///

In der 11ten Edition von Philosophy unbound geht es um Lebensformen und Subjektivierungen in einer paradoxal posthumanen und doch anthropozän(tr)ischen Zeit.
Sieben Performances setzen sich mit lustvollen Maschinisierungen des Körpers und des Sozialen, mit Widerständen gegen Netzwerkmacht, mit Clubs & Clones auseinander.
Eine Comicausstellung zu Posterotik wird flankiert von Bildern echter Cyborgs. In der Leseecke laden wir ein zum philosophischen Chillout mit Büchern, Zeitschriften und take-away-Texten.
@ Flutgraben:  Am Flutgraben 3, 12435 Berlin, http://flutgraben.org/
Doors 7 pm // Start 8 pm


PERFORMANCES BY
Block011 // Facing Facebook
Dominik Mayer // tba
Felix Kersting & Vivian Schotte // Helping humans make better decisions
Francois Corbisier // Hainanalysis
Kilian Jörg & Jorinde Schulz // Maschine-Werden
Lars Werner // Clone Artists
Shirin Weigelt // tba

ARTWORK BY
Nina Prader // Comics zur Post-Erotik
Hannes Wiedemann // Grinders

DJS
Francois Corbisier
Fernando Johansson

Dienstag, 14. Juni 2016

Maschine-Werden


“Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschinesein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein.Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zugreifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifenBeine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerzkein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz keinGedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke.Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein. Arme zu greifen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke."

Unser Text Maschine-Werden ist in der éngagée #3 erschienen und hier downloadbar. In ihm gehen Jorinde Schulz und ich einem transhumanen Begehren nach, die maschinelle Entfremdung im Clubraum selbst zu spüren. Die postindustrielle Gesellschaft verfällt deshalb dem Clubphänomen, weil sie den Maschinen, die sie verlassen haben, nacheifern wollen - so die These. Dies ist eine Vorabversion eines Kapitels unseres derzeitigen Buchprojekts zu Club- und Subkultur "Die Clubmaschine."
Für die Releaseveranstaltungen der engagée haben wir auf dieser Textgrundlage eine Performance erarbeitet, in dem wir den Maschine-Werden (oder Sein) mit Skype nachforschen und dabei unseren co-autorialen Arbeitsprozess reflektieren. Vor unseren Computern sind wir vielleicht schon alle längst Maschinen geworden.
Das Photo oberhalb ist eine Aufnahme von unserer Berliner Performance, die am 4.6 im Intersoup Berlin geschah. Im Video unten kann man die Wiener Performance vom 21.5 im mo.e nachsehen. Für's Photo bedanke ich mich bei Nina Prader, für's Video bei Claudia Lomoschitz.



Freitag, 3. Juni 2016

Werkstatt Österreich Heute (Reprise) - Sunday, 5/6/2016

After our surprising last minute cancellation last month, the workshop WILL take place this Sunday! Let us reflect on one of the bigger powers of Austria and their influence...




-----English Version below----------

Liebes Wien,

in deinen Verkehrswegen flattern täglich Unmengen Gratiszeitungen. 1,1 Millionen produzieren Österreich (518.000) und Heute (633.000) jeden Tag. Manche betrachten sie als Informationsmaterial oder als willkommenes Entertainment, andere als Müll oder wenden viel Energie auf, um sich ihnen zu entziehen. Wir fragen uns:
Was macht diese Zeitungen aus? Was machen sie mit uns? Was kann man mit ihnen machen? Was lässt sich aus ihnen machen? Wie gehen wir mit ihnen um? Was, wenn wir Österreich und Heute als Ressourcen betrachten?
Diesen Fragen werden wir uns im Rahmen des Workshops Werkstatt Österreich Heute am 5.6 widmen.

Der Workshop findet am 5.6.2016 von 11 und 18 Uhr statt und hat seinen Ausgangs- und Endpunkt im mo.e Wien.

Wenn ihr am Workshop teilnehmen wollt, bitten wir um kurze Anmeldung unter werkstattoesterreichheute@gmail.com

Wir freuen uns über zahlreiche Mithandelnde und Mitdenkende!
die Organisator_innen Claudia Heu, Yasmin Ritschl, Flora Löffelmann, Markus Schleinzer, Martin Fabini und Kilian Jörg

was? Workshop Werkstatt Österreich Heute

wann? 5.6.2016, 11:00-18:00

wo? mo.e Vienna ; Thelemanngasse 4/1, 1170 Wien



-------------------------


Dear Vienna,

we are organizing a workshop on the two big populist free newspapers "Österreich" and "Heute". The aim is to find creative approaches towards them: We try to think of them as a resource (1,1 Million are printed every day) to experiment how we can make sense of them - in the most literal sense. This will happen in different ways from deconstructing the paper itself up to investigating its content policies and mechanisms.
Since the newspapers we are investigating are in German, there might be a certain language barrier - However, if you like experimenting with paper and are curious about how to transform piles of Heute and Österreich - you are more than welcome to join, and might bring some insights German speakers are unable to see.

The Workshop will take place on 5th of June 2016, 11-18h @ mo.e Wien - Thelemanngasse 4/1, 1170 Wien.
If you want to participate, please register under werkstattoesterreichheute@gmail.com

Best,
Claudia Heu, Yasmin Ritschl, Flora Löffelmann, Markus Schleinzer, Martin Fabini und Kilian Jörg


Mittwoch, 1. Juni 2016

Interview mit Barbara Nieman - eine politische Fiktion


Ich habe soeben ein fiktives Interview in der Berliner Gazette veröffentlicht, welches sich Gedanken über die Verfasstheit unseres politischen Systems macht und über linke Aneignungsstrategien von Rechts-Populismus spekuliert. Ein Versuch darüber, wie sich Guy Debord im Jahre 2020 lesen ließe.

Den Artikel findet man hier.


[Das Foto oben ist eine durch die BG Redaktion verpixelte Version einer Donald Trump Karikatur , die unter einer Creative-Commons-Lizenz steht.]

Freitag, 27. Mai 2016

Transdisciplinary Jam Sessions @ mo.e


Together with sound artists around Garnison7 and the programmers of the intuitive visual software Tagtool I have started to organize a Transdisciplinary Jam Session at mo.e Vienna. After our very promising kick-off on the 8th of April we'll have our second edition this upcoming Monday, the 30th of May. Below you can find the short invitation text plus some more pictures of last time.


Lab for transdisciplinary Jams with light, sound and word. Experienced performers as well as absolute beginners are cordially invited to experiment with new configurations.

Bring your talents, your curiosity or just your presence. We are starting to cook - recipe in the making. Contributions in all mediums are possible and strongly encouraged.
 


Labor für transdisziplinäre Jams in Licht, Ton und Wort. Erfahrene Performer sowie absolute Beginner sind herzlich eingeladen, neue Konfigurationen auszuloten.

Bring deine Fähigkeiten, deine Neugier oder auch nur deine Anwesenheit. Wir beginnen zu kochen! Rezept folgt. Beiträge in allen Medien möglich und erwünscht.








Monday, 30th of May 2016 - 19h30 at mo.e Vienna - Thelemanngasse 4/1, 1170 Vienna



Montag, 23. Mai 2016

Philosophy Unbound #10 - (Dis)placement - 31/5/2016 @ Spektakel & Celeste Vienna

Philosophy Unbound will have its 10th edition on the 31st of May! This time it will be on and around (Dis)placement. Find below the wonderful call & the invitation.

(Dis)placement
Human beings, always in motion. Odysseys and exoduses in myths, emigration of nations in history and nomad life in the biology of evolution. And where do we place ourselves? Which privileges come hand in hand with certain positioning - and how can they be reflected upon and redistributed?
Displacement means deferral, expulsion and eviction. But also replacement, depositioning and distance. Already Marx saw Capitalism as a moving spirit for the dis-placement of humans: as a disappropriation of the rural population in the early modern age, as an eviction from the own land. A deterritorialization. A new placement followed, a reterritorialization of the destitute farmers in the city factories. Machines are invented and Columbus sails to ’America’: displacement of those, who lived there before. At the same time, venture capitalists expand the boundaries of the western world, globalization only seems a few algorithms away.
Displacement can be ent-setzlich (horrid): on perilous routes through deserts, seas and across borders. It can end in camps and prisons, with a suspension of law, in a state of emergency.
But displacement also unleashes subversive powers, it can replace what is established. Literature flourishes in exile, new voices are being heard, colorful, different characters cover the walls. When the unimagined converges, displacement can even become political movement.



Philosophy Unbound #10 will explore the term (Dis)placement in its various forms and interpretations. It will take place on the 31/5/2016 at Spektakel & Celeste Vienna (Hamburger Straße 14 & 18, 1050 Vienna).

Performances at SPEKTAKEL by:
My Sjöberg (perfomance in English)
Robert Prosser (performance in German)
Jad Al Mubaraki (performance in English)
Sandro Huber, Flora Püspök, Sarah Dragovic (performance in German)
Murched Mhanna (musical performance)
Flora Löffelmann, Johannes Siegmund, Oskar May (performance in German)
Hui Ye (video installation)
Anonymes Kollektiv
Open Stage!

Afterparty at Celeste (free donation)
Musik by Mr.M
https://soundcloud.com/mr2m

Doors: 19h
Start: 20h
Entry: Free Donation - Suggestion 5€ (we are a No-Budget Organisation: everything will go to the performers)

More Information tba.
Facebook event

Freitag, 20. Mai 2016

Maschine-Werden @ Release engagée# 3: Auf-/begehren - 21. Mai - mo.ë Vienna

Liebes Wien,

morgen erfolgt das Release der dritten Ausgabe des formidablen und wunderschönen engagée-Magazins im moe. Wir selbst (meine Schreibpartnerin Jorinde Schulz und ich) veröffentlichen darin den Text "Maschine-Werden", der einen Ausschnitt aus unserem derzeitigen Buchprojekt "Die Clubmaschine" bildet.
In ihm gehen wir einem transhumanen Begehren nach, die maschinelle Entfremdung im Clubraum selbst zu spüren. Die postindustrielle Gesellschaft verfällt deshalb dem Clubphänomen, weil sie den Maschinen, die sie verlassen haben, nacheifern wollen - so die These.
Dies werden wir auch performativ umsetzen - und zwar als Skype-, Effekt-, Ton- und Lesemaschinen, die Grenzen und Distanzen überbrücken und der technoiden Entfremdung folgen. Wir sind sehr gespant auf dieses hochgradig von Maschinen abhängige Performance-Experiment.
Neben dem, wird es ein weiteres hochgradiges und immersives Programm geben, das einen tollen Abend ergeben wird. Mehr Infos siehe unten.






Auf-/
begehren

Wann, wenn nicht jetzt!?


/// Eine transmediale Collage aus den Einmischungen von engagée #3, dazu Lesungen/Performances, musikalische live Vertonungen und mutig wuchernde Diskussionen.

WANN: Samstag, 21. Mai, 19h -  22h
WO: mo.ë Vienna - Thelemangasse 4, 1170 Wien
Mehr Infos hier…
Zum Video-Teaser hier ...


   /// Begehren wir auf gegen die Ordnung des Begehrens!


Die dritte Ausgabe von engagée, dem Magazin für politisch-philosophische Einmischungen, widmet sich dem Thema „Begehren". In den zahlreichen und vielfältigen Beiträgen werden gesellschaftliche Zusammenhänge einer kapitalistischen, rassistischen und sexistischen Begierdeordnung aufgespürt. Neben der theoretischen Grundlagenarbeit zum Begriff „Begehren“, mit Rekurs auf Theoretiker_innen wie Butler, Foucault, Spinoza, Lacan, Freud, Guattari und Deleuze, versammelt das Heft auch kritische Auseinandersetzungen und Einschätzungen zu den aktuellen Debatten Migration und Flucht, dem zunehmenden offen auftretenden Rassismus, Überwachsungsmaßnahmen des Staates im Kampf gegen den Terror sowie zur ökologischen Krise und der Repräsentationskrise des Staates.

Freitag, 13. Mai 2016

Griechisches Tagebuch des Niedergangs

ein leicht fiktionalisierter und fokussierter Ausschnitt aus meinem Tagebuch.

1ter Mai 2016, Wien

Gestern haben mir die Wildschweine des Lainzer Tiergartens gelehrt, dass Angst gefährlich ist. Seit der Wahl letzten Sonntag habe ich große, paranoide Angst vor dem Faschistisch-Werden Österreichs und Europas. Diese hat mich in den Wald getrieben, mein stets letztes und liebstes Refugium, um Heilung zu suchen. 
Langsam lösten sich dort die in mir fest gefahrenen Motive und Strukturen, in die ich aus Angst floh - ich musste mit einem Prozess beginnen, um nicht in meiner Rolle zu erstarren. Die Angst macht mich hart und abgeschlossen - genau zu dem, vor dem ich mich fürchte in der FPÖ. Hier muss ich viel lernen, um darüber hinweg zu kommen und nicht selbst ein Teil des Faschistisch-Werdens zu sein.
Liebe ist die Antwort. Liebe, die vielleicht auf nationaler Ebene zur Zeit keine Konjunktur feiern kann, die aber im Lokalen immer stärker ist. Und so wusste ich, als ich vom Hundsturm in Dämmerung durch den Wald abstieg und von wegnahen Wildschweinhorden mit Jungen mehrmals aggressiv angegrunzt wurde, dass hier Angst nichts nützt. In Angst versteife ich mich in jener Position, die die Opposition zur/m Anderen ist und uns in Kampf zueinander bringt. 
Bei den Tieren wissen wir es: man muss ihnen in Liebe seine Absichten offenlegen und sie werden dies lesen können. Ich bleibe am Weg, du bei deinen Jungen. Keine Angst, ich habe auch keine. Wir kommen miteinander aus.
Wollen wir uns auf eine ökologische Gesellschaft hinzubewegen, sollten wir genauso auf die FPÖler zugehen: habe keine Angst, ich bin nicht die / der für die du mich hältst. Alles nicht so schlimm.
Lektion hieraus: vor allem individuell, dann erst politisch: halte dich zumindest selbst heraus aus dieser Kriegsmaschine, die Österreich zu werden droht! Ich muss meine durch die Wahl entzündete Angst vor den Straßen und Männern Wiens überwinden. Ich muss mich wieder wohl fühlen und ihnen keine Angst zeigen, um nicht einer von ihnen zu werden.

2ter Mai 2016, Wien

Wie gut, dass es Clubs gibt. Ihre Atmosphäre, Tanzen im Laserlicht und anonymes Anlächeln unter gedacht Gleichen beruhigen mich ein bisschen, vertreiben sogar den Zweifel, ob die Clubmaschine nicht ein zentraler Teil der Dystopie ist, in der wir unsere Mündigkeit und subversive Kraft effektlos verschwitzen. Ist mir egal, ich fühle mich zumindest wieder offener und wohler nachdem ich durchgetanzt habe.
Die Stimmung im Land macht mir weiter Angst. Hofer plakatiert mit 'Die Stimme der Vernunft', van der Bellen irgendeinen Kram vom 'Heimat' und 'Kraft'. So weit rechts ist der Diskurs schon abgedriftet. Von den Mainstreammedien will ich gar nicht erst schreiben.
Muss ich mich an den Gedanken gewöhnen, in einem totalitären Staat zu leben? Wieviel muss ich von meinem Lebensstil verändern, um meine Haltung (Ethos) zu bewahren?

3ter Mai 2016, Wien

Ich erkenne immer mehr, dass ich bei meinen Lebensvorstellungen und der ihnen konträr verlaufenden politischen Großwetterlage wohl keinen Platz in der Gesellschaft finden werde und wohl eher als 'Aussteiger' in den 'Untergrund' muss: ein finanziell armes Leben, abseits der Komforts der Mainstreamwelt. Auf eine Art bereitet das mir weiterhin Angst, auf eine andere Art steckt hierin eine ungeheure Kraft und Möglichkeit: neue Lebensformen! Hin zu mehr kommunalen Organisationsformen und endlich Schluss mit dem Trotzdem-Irgendwie-Verkrusten in alter Bürgerlichkeit!

++

Prinzipiell bin ich zur Zeit sehr verwirrt und kann mein Denken kaum geordnet halten. Dies sollte ich mehr akzeptieren und für meine Unversehrtheit mit diesem Umstand lächelnd mitfließen.

4ter Mai 2016, Flughafen

Ich richte mich mehr und mehr im Gefühl ein, tatsächlich in der Dystopie zu leben. Hier am Flughafen lässt sich dem besonders leicht nachfühlen.


5ter Mai, Athen 

Mein Freund und Mit-mir-Reisender X. warnt mich davor, zu pessimistisch zu werden und die Hoffnung zu verlieren. Dies sei schlecht für die persönliche Entwicklung, den Charakter. Der Lauf der Welt ist beängstigend, no doubt, aber no future gibt es auch schon seit den 70ern und birgt die Gefahr lähmend, verhärtend und verbitternd zu wirken. 
Es gibt einen Ort in mir, die Pille MDMA hat ihn mir gewiesen, der Glücklichkeit und Verbundenheit ist - der zur Abwechslung der linken Gehirnhälfte den Vortritt lässt und das parasympathische Nervensystem entwickelt. Diesen Ort muss ich domestizieren - ich darf ihn nicht vergessen. Das Zu-viel-über-die-Welt-denken birgt zu sehr die Gefahr der Paranoia ('Alles Erkennen ist paranoid' - Lacan) und außerdem ist eine Trennung zwischen meiner (guten) persönlichen, sozialen Stellung und der Lage der Welt hilfreich, um gesund und fit zu bleiben.
Die Welt ist zu dicht besiedelt, als dass sie gut oder schlecht sein könnte - alles ist so eng verwoben und alles wabbert im Dreck, den man lieben lernen muss. 

6ter Mai, Nauplion


Die Dystopie ist wohl einfach die Begleiterscheinung des logischen Zusammenfalls unserer industriellen Kultur - es sind epiphänomenale Klammereien, die drohen, den Zerfall härter und zu einem katastrophalen Kollaps werden zu lassen. Wir werden uns in eine Art neues Mittelalter (das wir zusehend als historische Fiktion erkennen) bewegen und unsere Machstrukturen werden sich verwaschen (dass sie sich heute zu verhärten scheinen, ist nur eine Etappe davon).
Wie ich es mir schon vor längerer Zeit auf ökonomischer Ebene zusammengezimmert habe, müssen wir den Kollaps (die Dekadenz) nun auch auf kultureller und ökologischer Ebene affimieren lernen. Die Welt ist am Kippen, richten wir uns es in ihr so gut als möglich ein. Verhärten wir uns nicht in Dystopien, sondern lernen wir den Dreck zu schmecken.

++

Hier in Griechenland sieht man recht eindrücklich, wie weit der Kollaps und die ihm verbundene Dystopie schon fortgeschritten sind. Im Best Western essen wir ein Frühstück, dass optisch wie Luxus erscheint, von Qualität und Geschmack aber vielmehr der asbestverseuchten Wandpappe gleicht. Die SUVs zischen wie hermetisch abgeriegelte Panzer durch Land und Stadt, während sich lokal - bei niedrigerer Geschwindigkeit - Verfall, Armut und oft auch Obdachlosigkeit häuft. Die Straßenschilder sind beinahe alle mit Anarchie oder Goldene Morgenröte-Tags übersprayt, die vom Menschen verbaute Landschaft reicht sogar bis in die Bergspitzen, an denen sich Windräder und Waldbrandschneißen - um die letzten Wälder zu retten - sammeln. Immobilienblasen aus billigem Stahlbeton schießen an den unmöglichsten Plätzen aus dem ehemals schönem Boden, oftmals werden sie gar nicht fertig gebaut - manche sind noch von der gegenwärtigen Kapitalakkumulationsblase gefüllt, andere schon wieder leer und verfallen - ihre älteren, historischen Kollegen unter den Bauten überholend. An den Häfen ankern die großen, monochromen Yachten der Ausbeuter_innen, ein öffentliches Linienschiff liegt leck und schief in Piraeus, die Behörden haben sich immerhin noch die Mühe gemacht, einen Ölteppichzaun herum zu spannen.
Auf eine Weise ist das schön - zumindest sollte es unsere Aufgabe sein, eine dem entsprechende Ästhetik zu entwickeln ('Ethik und Ästhetik sind eins' - Wittgenstein). Wir sollten den Niedergang affirmieren, um nicht dem Untergang geweiht zu sein. 
Die Taktik Hollywoods, den unseren Niedergang stets als apokalyptisch-katastrophalen Untergang zu erzählen, ist gefährlich, da sie direkt in dystopische Verhärtung hineinführt, die die Apkalypse bringt: so klammern wir uns an den Status Quo, um den Niedergang noch ein bisschen aufzuhalten, stauen ihn dadurch auf, so dass er zum tatsächlich folgenreichen Untergang wird.


8ter Mai, Astros

Mein Freund X. erzählte mir heute von seiner Besetzerzeit im Kreuzberg der 80er Jahre. Als beinahe die gesamte O-Straße besetzt war und der Senat immer wieder den Bezirk offiziell aufgeben musste. Bürgerkriegsähnliche Zustände herrschten damals, sagte er, man sammelte sich Ecke Adalbert / Oranien, trank und wartete, bis die Polizei vorbeikam. Dann flogen die ersten Steine - ganze Steinmunitionslager gab es allzeit bereit auf den Dächern. Ziel war es, "die Polizei dauerhaft aus Kreuzberg herauszubekommen" und regelmäßig brannten Gebäude, Autos und Supermärkte. Bei einem der letzteren wurden sogar der anrückenden Feuerwehr die Schläuche zerhackt, um das Löschmanöver zu verhindern.
Heute ist dies alles verschwunden. Die O-Straße gehört teils der Mafia, teils einem Kunstmäzen, der alle Kulturschaffenden vertreibt. Fro-Yo-Stand reiht sich an Fro-Yo-Stand und wechselt sich mit Fastfoodläden für Touris ab. Seit Jahren habe ich mit X. eine Wette am Laufen, wann der erste Starbucks aufmachen wird. Beim diesjährigen 1ten Mai-Aufstand waren 7.500 Polizist_innen alleine in Kreuzberg im Einsatz und versucht man heute ein Haus zu besetzen, ist man innerhalb von 48h verurteilt - so klar ist das Recht auf Seiten der Besitzer_innen, die die Immobilien lieber zunageln und steuerlich abschreiben, als bewohnen lassen.
"Wenn da was nicht mit dem System stimmt."

++

Hier fahren wir durch die griechischen Touriorte und er fragt sich, wie das alles funktionieren soll: Restaurant neben Restaurant, Souvenirladen neben Souvenirladen, Retorte neben Retorte - und für einen Bäcker muss man im gesamten Ort suchen! "Wozu brauchen wir Brot, wenn wir billige Stöckelschuhe made in China haben?!"
"Alles Blasen", antworte ich "Blasen, die den wirtschaftlichen Niedergang aufzuhalten suchen aber dabei umso schlimmere Untergänge verursachen."
Zumindest sind die Leute hier alle sehr nett und freundlich - anders als in z.B. Chile, wo die Wirtschaft rast, aber die Menschen ausgequetscht werden ... und das sah man ihren Gesichtern an. Hier hingegen ist alles entspannt. "Wenn es wirtschaftlich nicht so gut geht, besinnen sich die Menschen auf Werte wie Zusammenleben und Umsicht." Wir schlafen hier auf einem Campingplatz, auf dem ganz viele Dauercamper wohnen - Einfamilienhaus mit Garten mini, und das Ganze viel ökologischer, weil kleiner und kommunaler, weil die Hecken und Gartenzäune fehlen. Und dann rauscht beruhigend das Meer.
"Wenn die Wirtschaft funktioniert, dann sind die Leute unfreundlicher."

9ter Mai, Leonido

Wir fahren die gewundenen Straßen durch den Peleponnes - über Hügel und Täler, bewaldete Hochebenen und gewellte Küstenstreifen. Immer wieder passieren wir Ziegenherden, müssen abbremsen. 
Bei einer liegt eines flach und schlafend mitten auf der Straße. Ein großer Bock eilt hin und stupst es mit der Schnauze an. Es erhebt sich und - näher gerollt - erkennen wir, dass es ein kleiner Wachhund ist, der uns verdutzt im Vorbeifahren ansieht.
"Ich sach ja nisch, aber ditt is eigentlich dein Job, auf die Ziegen aufzupassen und nisch umjekehrt - sach ich nur mal so..."

10ter Mai, Gythio

"Oh - eine tolle Schlucht, und wow!, eine coole Bucht, azurblau - und dahinter, was für eine Bergkette, der Hammer! Und die Hafenstadt da in der Ferne erst, baaaaam!"
"Aber die hast du doch noch nichtmal gesehen."
"Wird aber sicher super sein und he - die Welt ist zu kaputt um kritisch zu sein."
X. verstören die pakistanischen, marrokanischen, syrischen, usw. Gastarbeiter, die hier mit trauriger Miene die Orangenfelder abernten, durch die wir unser bleifreies Benzin jagen. Ich bin jünger und deswegen abgebrühter.


11ter Mai, Spoula

Die Häuser, die hier in die Landschaft geklotzt werden, dass sind unsere Häuser. Ganze Täler werden kantig gepflastert, so dass wir sie kaufen können - dass wir, Briten, Niederländer_innen, Schweizer_innen, Österreicher_innen, Deutsche uns erholen können von der aussaugenden Maschine, die wiederum die südlichen Länder aussaugt. Und es ist auch gar nicht notwendig, dass wir alle diese schier unzählbaren leeren Häuser mit unserem Geld kaufen - so wie es hier in Sachen Leerstand aussieht, sind die meisten der neuen Klötze wohl eh als Spekulationsobjekte und Geldanlagen konzipiert - und wenn jemand von uns*, den neuen alten Kolonialherren und -frauen, dann auch noch einzieht, umso besser! 
Die Fluchtbewegung ist perfekt inkorporiert.

*ob dieses 'uns' tatsächlich auch noch meine Generation beinhaltet, hoffe ich bezweifeln zu können. Ich zähle darauf, dass wir den Niedergang zu Genüge affirmieren lernen um die Dystopie wieder zu verringern. Realistisch ist das nicht. ("Realismus ist die herrschende Ideologie des Systemerhalts - 'es gibt keine Alternativen'" - Marcus Steinweg)

++

Egal. Die Sonne tut mir gut hier, die Leute sind weiter nett, nett und links. Wo Sicherheiten wie Sozialstaat etc. bereits eingebrochen sind, klammern und krampfen die Menschen nicht mehr, sie sind entspannt und sehen, dass es eh auch so irgendwie geht. (Ein "Dritte Welt" Phänomen.) 
Ich komme runter von meinen Ängsten, habe Kraft gesammelt für meine Heimat den Norden, wo alle immer weiter nach rechts gehen, weil wir unseren Besitzstand bewahren wollen. Und bewahren ist vermehren. Oben wird alles immer verhärmter und verbitterter - da muss man sich dann öfters eine Reise in den Süden leisten - sind ja billig, die Flüge!


Mittwoch, 27. April 2016

Gespräche mit Heute & Österreich-Leser_innen

As a preparation for our Werkstatt Österreich Heute, I've had a couple of spontaneous conversations with readers of those free newspapers.
I've written down one of them from memory and would like to share it, for I feel it is quite telling and revelatory.



5ter April 2016, vor der U3 Station Stubentor. Sonnig, 22 Grad. Meine Gesprächspartnerin war zwischen 60 und 70 Jahren, gut gekleidet und sprach ein gehobeneres Wienerisch. Ich begann das Gespräch direkt vor einem Österreich-Ständer.

Kilian: Darf ich Sie fragen, warum Sie die nehmen?

Dame: Das kann ich Ihnen gerne sagen, junger Mann: die Zeitung ist kompakt, handlich und es steht alles drinnen, was man braucht - es gibt ein Rätsel, ein Theaterprogramm ... und gratis ist sich auch!

Kilian: Aber fühlen Sie sich wirklich voll informiert von diesem Blatt?

Dame: Naja, ich gebe Ihnen schon recht, dass es nicht sehr geistreich ist, aber sie sagen zumindest, was Sache ist im Land: hier, wie viel die Präsidentschaftskandidaten verdienen. Und da: Zahl der Radfallunfälle explodiert! Na dass hätte ich auch so gewusst, so kriminell wie die da alle fahren [weist in Richtung Radwege] - da muss nur ein Chines' oder ein Japaner daher kommen und - dann hamma die Geschichte. Passiert ja ständig!

Kilian: Also wenn ich sie richtig verstehe, sind sie der Meinung, dass die Österreich auf die wirklichen Schieflagen aufmerksam macht - und diese nicht produziert?

Dame: Naja, der ORF und die großen Medien sind ja alle gelenkt und gesteuert, das weiß ja jeder. Und die heute und die Österreich - die decken das auf ... und erzählen einfach die Fakten.

Kilian: Aber haben sie nicht auch den Eindruck, dass hierbei ein ausländerfeindlicher Diskurs geführt wird, der das hier [weist auf ein FPÖ-Wahlplakat] erst möglich macht?

Dame: Na was soll ich denn dafür können für die große Politik? Und mit den Ausländern, da muss man schon sagen: die jungen Ausländer sind teilweise wirklich unmöglich. Verstehen Sie mich nicht falsch - jenen, die Hilfe brauchen, denen muss unbedingt geholfen werden - dafür ist genug Raum da! Aber diesen jungen Extremisten und Drogendealern, gegen die muss härter vorgegangen werden.

Kilian: Aber von welchen Ausländern reden Sie denn da? Kennen sie denn solche persönlich?

Dame: Nein, das nicht, aber in der Zeitung berichten Sie ja immer - den Schottenring zum Beispiel, der ist ja nur ein Ort für junge, ausländische Drogendealer und die Polizei schaut da einfach weg.

Kilian: Aber Sie entnehmen das alles nur dieser Zeitung? Selber haben Sie es nicht gesehen?

Dame: Also so ist es nicht ... da kannte ich schon mal so jemanden, In Jugoslawien damals...das war ein Muslim, wirklich schlimm. Der kam immer so nett, aber dann hat er einen über's Ohr gehauen. Solche Ausländer muss man stoppen!

Kilian: Aber Sie kennen keinen von denen persönlich?

Damen: Na, dass sage ich Ihnen doch gerade: den jungen Herren zum Beispiel.

Kilian: Aber der war nicht in Österreich, wenn ich Sie recht verstanden habe?

Dame: Ja nein, aber die gibt es ja auch zuhauf in Österreich - da müssen Sie ja nur die Zeitungen lesen.

Kilian: Darf ich Ihnen hierbei einen kleinen Artikel zeigen und Sie fragen, was Sie dazu meinen? Es geht genau darum: um junge Ausländer und Drogendealer und den Schottenring ... ist aus der Österreich von 1ten April 2016 (S.14)1...

Dame: ...bitte...

Kilian: Ich lese vor: Flüchtling kaperte ein Polizeiauto - Mit Drogenkugeln in der Hand.
Eine mehr als seltsame Aktion lieferte in Wien ein 14-Jähriger Afrikaner.
Wien. Wild gestikulierend stand der Teenager Mittwochfrüh nahe der U-Bahn-Station Schottenring und forderte damit eine Polizeistreife auf, anzuhalten.
Kaum hatte sich der Dienstwagen eingebremst, riss der junge Mann auch schon die Hintertür des Pkw auf uns setzte sich auf den Rücksitz. Auf die Frage, was das solle und ob er Hilfe benötigte, reagierte der 14-Jährige überraschend: Er zündet sich eine Zigarette an und begann, hektisch zu rauchen. ...

Dame: Na höre's, das geht ja nicht - das weiß ja jeder, dass man im Polizeiauto nicht rauchen darf.

Kilian: Ja, aber wie deuten Sie die Situation bisher? Ein 14-Jähriger, frühmorgens, der einen Polizeiwagen anhält und dann hektisch hineinspringt...dem muss doch was passiert sein, oder?

Dame: Naja, rauchen darf er aber nicht im Auto - das muss er doch schon wissen, auch wenn er aus Afrika kommt.

Kilian: Aber man kann doch wohl schließen, dass er ziemlich aufgeregt war und vielleicht im Moment nicht daran gedacht hat, oder?

Dame: Na lesen's mal weiter...

Kilian: ... und begann, hektisch zu rauchen. Dem nicht genug.
Obwohl die Cops den Nigerianer mehrmals aufforderten, den Wagen zu verlassen, weigerte sich der Asylbewerber (der im Lager Traiskirchen lebt) standhaft. Also warum die hier angeben, dass der im Asylheim Traiskirchen wohnt, leuchtet mir nicht ein....

Dame: Lesen Sie zu Ende: Dealer oder Kokser schweigt zum Motiv Zu guter letzt zeigte der Afrikaner den Beamten sogar noch zwei Kugeln, deren Inhalt sich später tatsächlich als Kokain herausstellte. Der mutmaßliche Kokser oder Dealer oder einfach nur verwirrte junge Mann, der keine weiteren Angaben machte, wurde nach dem Suchmittelgesetz angezeigt. Na bitte, ein Drogendealer wie so viele, von den jungen Ausländern.

Kilian: Ja, aber finden Sie die Sprache wirklich normal, mit der davon berichtet wird? Ich meine, da liest man doch ganz eindeutig durch die Zeilen durch, dass das ein kleiner 14-Jähriger Junge war, der - was auch immer er gemacht hat - Angst bekommen hat und zur Polizei gelaufen ist...

Dame: Um eine zu rauchen, na hören sie...das darf man halt ned in einem Polizeiauto!

Kilian: Anscheinend ist ihm was Schlimmes zugestoßen, und er war panisch und hat sich im Reflex eine Zigarette angezündet, damit er sich etwas beruhigt.

Dame: Aber warum hat er dann nix gesagt? ...der keine weiteren Angaben machte, steht doch so in der Zeitung!

Kilian: Naja, es steht ja auch, dass er Asylbewerber ist - und wenn er 14 ist, wird er vielleicht noch nicht so lange da sein und so gut deutsch sprechen können. Und in der Nervosität hat er es vielleicht nicht geschafft, vor Polizisten, vor denen er ja vielleicht noch Angst hatte, frei zu reden...

Dame: Ist ja auch klar, war ja auch ein Kokser!

Kilian: Wirklich? Ist das so klar? Erinnern sie sich: 14! Und sie wissen doch auch, dass Asylbewerber nicht arbeiten dürfen und deswegen gar kein Geld legal verdienen müssen und in die illegale Erwerbstätigkeit abgedrängt werden... Also so wie ich das sehe, war das ein armer 14-jähriger Junge, der von irgendwem gezwungen wurde, mit Drogen zu dealen. Daraufhin hat er Angst bekommen, ist zur Polizei gelaufen und hat das Kokain ja sogar freiwillig hergezeigt, nicht? Klingt das nicht nach der plausibelsten Theorie?

Dame: Ja da haben sie schon recht...

Kilian: Aber wie berichtet die Österreich davon? In hohnvollen Ton berichtet sie davon und stellt den armen Kerl als "Scheiß Ausländer" dar: Zu guter letzt zeigte der Afrikaner den Beamten sogar noch zwei Kugeln, deren Inhalt sich später tatsächlich als Kokain herausstellte.Warum "sogar"? Warum "tatsächlich"? Dies ist doch keine sachliche Berichterstattung, sondern eine reißerische Entstellung eines tragischen und traurigen Vorfalls. Und so werden Ausländer fast immer in der Österreich dargestellt - als Drogendealer, Terroristen und Verbrecher. Und da meinen Sie wirklich, die Bilder von Ausländern sind nicht medial inszeniert?

Dame: Ja sie haben ja schon recht, das ist alles medial aufgebauscht und inszeniert. Aber was soll ich dagegen machen? So funktioniert die Welt der Macht und Großkonzerne halt! Und so wie das Ganze ist, steht die Welt eh nicht mehr lange. Wissens, das geht alles den Bach runter...

Hier wurde das Gespräch von meiner Freundin unterbrochen und die Dame und ich verabschiedeten uns freundlich.

der besprochene Artikel im gedruckten Original


------------------------------------------------

1Interessanter Weise ist die Print-Ausgabe dieses Artikels viel hetzerischer als die Online-Ausgabe. Oben ist der exakte Wortlaut des Printbeitrags vom 1/4/2016 aufgeführt, hier zum Vergleich die - länger einfach öffentlich einsichtliche - Online-Version desselben Vorfalls, datiert auf 31. März 2016 11:44.
Teenie zeigt Kokainkugeln im Polizeiauto her
Die Wiener Exekutive nahm den 14-Jährigen fest.
Die Besatzung eines Streifenwagens hat Mittwoch früh bei der Wiener Augartenbrücke ein eher bizarres Erlebnis gehabt. Die Beamten blieben kurz nach 8.00 Uhr bei einem 14-Jährigen stehen, der am Straßenrand wild gestikulierte, und fragten ihn nach seinem Befinden. Plötzlich setze sich der Jugendliche in den Streifenwagen, zündete sich eine Zigarette an und zeigte zwei Kokainkugeln her.Verwirrung
Mehrfach forderten die Uniformierten laut Polizeisprecher Roman Hahslinger den 14-Jährigen auf, den Wagen zu verlassen. Der aus Nigeria stammende Jugendliche weigerte sich jedoch und wurde daraufhin festgenommen. Die Drogenkugeln wurden sichergestellt. Das Motiv für die Aktion war nicht in Erfahrung zu bringen. Der 14-Jährige machte Hahslinger zufolge einen verwirrten Eindruck.

http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/Teenie-zeigt-Kokainkugeln-in-Polizeiauto-her/229985215 [18/4/2016]