I am thrilled to be able to present my book Ecological Reasonings, that started out as a PhD at the University of Vienna, at its library on the 24.3 - the place where I have spent countless hours of going mad with the manifold and uncountable reasonings I describe in the book. The presentation with be introduced by my dear supervisor Arno Böhler. Furthermore, I am presenting two of my books within a week at University of Vienna - which is especially gorgeous since I have always planed those two books as "twin books": while Ecological Reasonings is the more strictly speaking philosophical book, I try to show in Das Auto und die ökologische Katastrophe (that I am presenting at the same location on the 20.3) how a regime I term "Monorationalism" is being inscribed into our modern life-worlds, thus forcing us to all embody this limited version of reasonabilty (whether we like it or not).
Welche Rolle hat die „Vernunft“ bei der Bewältigung der katastrophalen ökologischen Situation im frühen 21. Jahrhundert? Kann dieses althergebrachte Konzept seine problematische Rolle in der westlichen Epistemologie ablegen und einen neuen Platz und eine neue Funktion im Umgang mit dem Anthropozän finden? In "Ecological Reasonings" argumentiert Kilian Jörg, dass wir die Vernünfte auf unsere Gefahr hin ignorieren.
Das Buch dreht sich um die Idee, dass wir "die Vernunft" in die gegenwärtige Bewegung zur Pluralisierung der Schlüsselkonzepte der westlichen Philosophie einbeziehen müssen, um sie zu retten – wo wir früher von der Natur, der Wissenschaft und der Technologie sprachen, sprechen wir heute von Naturen, Wissenschaften und Technologien. In gleicher Weise ist es an der Zeit, die Vernunft als "Vernünfte" neu zu konzeptualisieren – als vielfältigen und multiperspektivischen Reichtum an mehr-als-menschlichen Intraaktionen, der eine vitale Alternative zum akademischen Mainstream-Denken schaffen kann.
Unter Rückgriff auf ein breites Spektrum theoretischer Traditionen, darunter neuer Materialismus, Ökofeminismus, verkörperte Performance und spekulative Philosophie, verwebt Jörg unzählige Stimmen und Aspekte miteinander, um die reiche Textur seiner*ihrer pluralistischen Vision zu demonstrieren. Der Einfluss dieser neuen "Vernünfte" auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zeigt sich in der schieren Bandbreite der Gegenstände dieses Buchs, von der Rolle der künstlichen Intelligenz über Post-Truth bis hin zur Frage, wie Wissenschaften unser Selbstverständnis prägen können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen