Mittwoch, 7. Mai 2025

"Durchlöchert des Status Quo!" - Gespräch im Radio FSK

 

Bei unserem Besuch in Hamburg haben wir im Hotelzimmer ein tolles Gespräch über die utopische Politik des "Durchlöchert des Status Quo!" mit Nora Sdun geführt, welches jetzt online ist. Ich bin sehr glücklich über die vielen Details und Präzisierungen, die wir in diesem langen Gespräch ansprechen können.

--> ihr könnt das Gespräch hier nachhören und downloaden

Zu hören ist ein langes Interview mit den Autoren Michael Hirsch und Kilian Jörg. Das Buch heißt »Durchlöchert den Status Quo« und ist im März 2025 im hamburger Verlag Edition Nautilus erschienen, in der Reihe der Nautilus Flugschriften.

Eine kurze Einführung zum Buch: Die politische Gegenwart ist paradox: Während den meisten Akteur*innen in Politik, Gesellschaft und Bewegungen klar ist, dass angesichts der Klimakatastrophe ein Weitermachen wie gehabt unmöglich ist, ist eine Alternative zum Status quo so unvorstellbar wie noch nie. Die politische Fantasie scheint verödet, das Vakuum der Demokratieverdrossenheit wird von rechts besetzt.
Michael Hirsch und Kilian Jörg starten den Versuch, die linke Vorstellungskraft wieder aufzuforsten – inspiriert von dem in Frankreich berüchtigten Konzept der »zu verteidigenden Zone« (Zone à défendre – ZAD). Die berühmte ZAD in Notre-Dame-des-Landes besteht seit über fünfzehn Jahren als ein aus Verwertungszusammenhängen herausgelöstes Gebiet, in dem mit neuen sozialen Beziehungen, mit neuen Verhältnissen zu Arbeit und Ökologie experimentiert wird. 


Gerahmt wird das Interview von zwei weiteren Elementen:
1) Das Soundstück von Nina Kuttler und Louis d’Heudieres, mit dem Titel »that metal voice quavers«. Ihr Hörstück handelt vom Abbau eines fiktiven Minerals unter fragwürdigen Bedingungen, um in den kapitalistischen Kreislauf eingespeist zu werden.

2) Eine kurze Passage aus dem Roman »Die Flüchtigen« von Alain Damasio, 838 Seiten,
Übersetzung von Milena Adam, erschienen bei Matthes & Seitz Berlin 2021 


Freitag, 2. Mai 2025

"Die Freiheit, die wer meint?" Panel with Jens Balzer und Angela Richter @donaufestival 2025

"Die großen Systeme krachen. Das Misstrauen gegen den „Deep State“ und seine Institutionen wird algorithmisch befeuert, die Demokratien erscheinen durch einen neuen Autoritarismus bedroht. Im Kern vieler Debatten steht der Streit um die Freiheit. Wer ist wovon frei und wozu könnte sie dienen? Dazu diskutieren Jens Balzer, der ein Buch über den Postliberalismus vorbereitet, Kilian Jörg, der für radikale Demokratie und eine ökologische Wende plädiert und Angela Richter, die für Individualismus und einen antiautoritären Liberalismus eintritt."

Home | donaufestival

Übermorgen darf ich am Donaufestival 2025 in Krems mit Jens Balzer und Angela Richter über kein geringeres Thema als die Freiheit diskutieren. Mal sehen was dabei rumkommt - für mich ist Isabelle Stenger's Satz "Liberté est si un peuple peut créer ses propres problèmes" hier immer noch leitgebend und ich bin gespannt, ob wir in der Stunde zu dritt so tief gehen können, dass man diesen Satz auseinandersetzen kann. 

Tickets etc. findet ihr hier!

Ecological Reasonings - Talk at Uni Wien online

Mein Talk über "Ecological Reasonings" auf der Universität Wien ist jetzt auch online verfügbar! Danke an Arno Böhler und Sonja Fiala für die wunderbaren einleitenden Worte und die gelungene Veranstaltung. Das Buch gibt es online für viel zu viel Geld zu kaufen - wer sich das nicht leisten kann, soll mir bitte eine Email schreiben.

 


Mittwoch, 23. April 2025

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" @ PMK, Innsbruck


Morgen darf ich im Innsbrucker PMK mit dem Kulturkollektik Contrapunkt mein Buch "Das Auto und die ökologische Katastrophe" vorstellen. Alle Infos hier und ein fetziger Trailer unten :)


Donnerstag, 17. April 2025

Interview zu Auto und ZAD im Kleberx-Podcast

Ich durfte im Kleberx-Podcast über das Auto, die ZAD, den Frust bei Tempo 150 und die Notwendigkeit des radikalen Umbaus unserer Umwelten als zukunftsgewandte "Umweltpolitik" sprechen. Ihr könnt ihr unten nachhören und hier noch mehr Infos finden.


"Der quälende Stau, Lärm und Abgase durch Autos erscheinen uns normal. Sind wir noch bei Verstand? Der Philosoph Kilian Jörg schlägt Alternativen vor, wie wir Verkehr und unser Zusammenlaben umgestalten können. Städte wie Paris machen das schon vor. Das Automobil hat sich in den Alltag eingebrannt, doch das ist weder sinnvoll noch umweltschonend. Offenbar gehen wir kapitalstarken Unternehmern und egoistischen Politikern auf den Leim, wenn wir unseren Umgang mit dem Objekt Auto nicht hinterfragen."

Dienstag, 15. April 2025

"Durchlöchert den Status Quo!" im Schauspielhaus Hamburg, 17.4

 

Am Donnerstag, 17.4, 19:30, stelle ich mit Michael Hirsch "Durchlöchert den Status Quo!" im Schauspielhaus Hamburg vor. Tickets und mehr Info hier.


Die politische Gegenwart ist paradox: Während den meisten klar ist, dass angesichts der Klimakatastrophe ein Weitermachen wie gehabt unmöglich ist, ist eine Alternative zum Status quo so unvorstellbar wie noch nie. Die politische Fantasie scheint verödet, das Vakuum der Demokratieverdrossenheit wird von rechts besetzt. In ihrer Flugschrift »Durchlöchert den Status quo!« starten Michael Hirsch und Kilian Jörg den Versuch, die linke Vorstellungskraft wieder aufzuforsten. Die »REALNISCHE 0« wird an diesem Abend zum Ort einer radikalen
Spekulation: Was wäre, wenn der Staat das Potenzial autonomer Zonen erkennen und fördern würde – statt es zu bekämpfen? Den Status quo zu durchlöchern, das bedeutet auch, beharrlich zu betonen, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt – die Zukunft ist eine zu verteidigende Zone.


„Michael Hirsch und Kilian Jörg gelingt etwas ganz Erstaunliches: Sie verbinden die wildesten Impulse des französischen Linksradikalismus mit einer soliden, geradezu demütigen Reformperspektive, die den Staat auf Gemeinwohl und Gemeinbesitz verpflichten will. So gilt gleich doppelt: Wir müssen die Revolution nicht erfinden, sondern in Wald und Verwaltung das verteidigen, was das freie Zusammenleben aller ermöglicht.“ Eva von Redecker

Mittwoch, 9. April 2025

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" - Video Online

Für diejenigen, die noch nicht zu einem Vortrag zu meinem Buch "Das Auto und die ökologische Katastrophe" kommen konnten, oder einfach mal wissen wollen, worum genauer es in meinem Buch geht: die UB Wien hat meine Präsentation gefilmt. Ihr findet sie jetzt auf youtube und hier: 


Danke an Sonja Fiala für die Einladung und Alexandra Ganser für die wunderbare Einführung! Das Buch könnt ihr entweder in Eurem lokalen Buchladen oder direkt über den Verlag online bestellen.