Mittwoch, 18. Dezember 2024

"Messy utopianism and the question of war: What does 'staying with the trouble' mean in relation to war" @ World Literature Studies 4/2024

 


I have been invited by the wonderful Johannes Kaminski to contribute to a special issue he edited on the topic of "Fictional Realities of Eternal Peace". He invited me to condense some discussion about the altered nature of pacifism in a no-longer-modern cosmology. So in this text, I ask myself the Haraway'ian question of "What does 'staying with the trouble' mean in relation to war?" and answer it partly with my all-time favorite anarchist utopia bolo'bolo. 


My Abstract: Donna Haraway’ s formula “staying with the trouble” frequently appears in discourses concerned with ecological catastrophe. Despite their ostentatious rejection of utopian thinking, Haraway and like-minded thinkers tend to consider messiness, tension or even conflict as antithetical to their ideal state of (no longer only human) society. A cultivation of a specific life- promoting and enabling messiness and ambiguity, however, is essential for nourishing new forms of a minoritarian, “messy” utopianism. This article reflects on contemporary utopianism’ s relation to war: do contemporary utopias address war explicitly or implicitly? In this context, bolo’ bolo (1983), written by sci-fi author and anarchist P. M. (a pseudonym of Hans Widmer), can serve as a helpful reference. This speculative utopia sketches out a different relation to conflict and its underlying presumptions of stately order, property, control and subjective self-determination. It proposes to conceive of violence as something not akin to war and thus offers a welcome alternative to simplistic notions of a “natural state”, in which humans are determined either by a bellicose or a peaceful inclination. This approach fills important gaps in the discussion of no-longer-modern utopianisms.

Montag, 2. Dezember 2024

"Trash as a Means of Religious Communication" - a Toxic Temple Publication in the Journal On Culture #17


I was invited to write an experimental essay on some doctrinal questions of the Toxic Temple for the Journal On Culture #17 - Trash. Apparently they liked our paper so much that we also made it onto the cover of their entire edition (see above). It was fun to write that thing - find the full text as OA here

Trash as a Means of Religious Communication
Warm Greetings to the General Heathen Public from the Toxic Temple  

Trash will outlive us all—it is here to stay much longer than we are. It thus can be understood as the modern, superficially secular prayer to the human afterlife. But what are we telling our ancestors with the gigantic heaps of trash we release into the oceans, bury in our mountains, and hide in the underground? We of the Toxic Temple sense that there is still a confusion, or, rather, a lack of profound reflection and cultivation, around this obvious, and—from a geological and cosmological perspective—central element of our culture. It is about time we cultivate and develop it, particularly because our societies might in fact only appear secular and non-religious on a superficial level. We of the Toxic Temple believe that our relationship—yet brute and uncultivated—to the most long-lasting trash we leave behind can only be understood and at the same time tamed as a form of religious communication. And this is why the Toxic Temple was founded and invites you to join our cause: to experimentally give you a room for the expression, cultivation, and veneration of a transcendent desire we moderns clearly seem to be having—although few heathens yet appear comfortable to speak about it or even seem to be able to understand it for themselves. The Toxic Temple is there for you to embrace your most dirty and wasteful desires!

Sonntag, 1. Dezember 2024

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" im Podcast "She Drives Mobility"


"Kilian schlägt vor, die automobile Kultur durch eine gemeinschaftsorientierte Lebensweise zu ersetzen, bei der Mobilität nicht als Konsumgut, sondern als Gemeinschaftsrecht begriffen wird. Er verweist auf Beispiele wie das besetzte Gelände „ZAD“ in Frankreich, wo Menschen auf Gemeinschaftsbesitz angewiesen sind und alternative Lebensstile erproben. Dies könne ein Modell für eine nachhaltige, „post-automobile“ Gesellschaft sein, in der Ressourcen geteilt und neue Mobilitätsformen etabliert werden, die weniger auf individuelle Besitzansprüche als auf kollektive Verantwortung setzen." 

Ich durfte mit Katja Diehl in ihrem wunderbaren Podcast She Drives Mobility über das Auto diskutieren! Es war ein sehr schönes und spannendes Gespräch und ihr könnt es hier als Podcast anhören. Weiters findet ihr auf der selben Seite eine super Zusammenfassung unserer Punkte! Danke Katja für diese großartige Arbeit!

--> Link zur Sendung <--

"Die alltägliche Banalität des Bösen" - Kommentar zu „Achtung Auto“ von Christoph Schwarz

 

Christoph Schwarz hat mich eingeladen, einen Kommentar zu seiner schönen Arbeit "Achtung Auto" im Künstlerhaus Wien zu verfassen. Es hat sehr Spaß gemacht, diesen zu schreiben und in action mit künstlerischen Arbeiten über mein Lieblings-Hass-Objekt nachzudenken.

"In seiner performativen Intervention „Achtung Auto!“ treibt Christoph Schwarz diese Gewöhnung an die automobile Normalität auf die Spitze, in dem er sie im Künstler*innenhaus austellt – und damit sichtbar macht, was zumeist unsichtbar bleibt. Höflich und mit einer Stimmlage, die unanzwiefelbare moralische Selbstverständlichkeit ausdrückt, bittet der Künstler die Besucher*innen nur mal kurz aus dem Weg zu gehen. Es ist die iterative Performance eines alltäglichen Appells an die Vernunft, wie wir ihn alle an den unzählbaren Garageneinfahrten der Stadt kennen. Das Auto muss da halt nur kurz hin, in diesen Raum der mal ursprünglich für Menschen gedacht war. Schon 1941 bemerkte Herbert Marcuse mit Erschrecken, dass in den mechanischen Abläufen des automobilen Verkehrs tatsächliche derjenige ganz objektiv ein Spinner ist, der auf Handlungsfreiheit beharrt. Die heute schon über ein Jahrhundert eingeübte automobile Normalität ist demnach „nicht nur vollkommen rational, sondern auch vollkommen vernünftig“ und „[j]eder Protest ist sinnlos.“ Diese Erfahrung sucht nun auch die Besucher*innen im Künstler*innenhaus heim. Die meisten setzen ein souveränes Lächeln des aufgeklärten Kunstverständnisses auf – und gehen ganz freiwillig aus dem Weg. Doch auch diejenigen, die sich zum Protest kaprizieren, steigen nicht besser aus, sondern machen sich im Rahmen des im Kunstkontext Zulässigen nur ein wenig lächerlich. Es war ein amüsanter Abend."

Der volle Text - sowie die Dokumentation von "Achtung Auto" - findet sich hier.

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" @ Jour Fixe des Textem Verlags in Hamburg, 10.12

Ich freue mich sehr darauf, am 10.12 mein Buch "Das Auto und die ökologische Katastrophe" in Hamburg vorstellen zu dürfen. Der wunderbare Textem Verlag (bei dem ich "Die Clubmaschine" und "Backlash" rausgebracht habe) ist so freundlich, dies mit mir in ihren Räumlichkeiten an der Schäferstraße 26 durchzuführen. Es wird wunderschön! Kommt ab 18h vorbei! Mehr infos findet ihr hier: https://textem-verlag.de/termine