Mittwoch, 18. Dezember 2024

"Messy utopianism and the question of war: What does 'staying with the trouble' mean in relation to war" @ World Literature Studies 4/2024

 


I have been invited by the wonderful Johannes Kaminski to contribute to a special issue he edited on the topic of "Fictional Realities of Eternal Peace". He invited me to condense some discussion about the altered nature of pacifism in a no-longer-modern cosmology. So in this text, I ask myself the Haraway'ian question of "What does 'staying with the trouble' mean in relation to war?" and answer it partly with my all-time favorite anarchist utopia bolo'bolo. 


My Abstract: Donna Haraway’ s formula “staying with the trouble” frequently appears in discourses concerned with ecological catastrophe. Despite their ostentatious rejection of utopian thinking, Haraway and like-minded thinkers tend to consider messiness, tension or even conflict as antithetical to their ideal state of (no longer only human) society. A cultivation of a specific life- promoting and enabling messiness and ambiguity, however, is essential for nourishing new forms of a minoritarian, “messy” utopianism. This article reflects on contemporary utopianism’ s relation to war: do contemporary utopias address war explicitly or implicitly? In this context, bolo’ bolo (1983), written by sci-fi author and anarchist P. M. (a pseudonym of Hans Widmer), can serve as a helpful reference. This speculative utopia sketches out a different relation to conflict and its underlying presumptions of stately order, property, control and subjective self-determination. It proposes to conceive of violence as something not akin to war and thus offers a welcome alternative to simplistic notions of a “natural state”, in which humans are determined either by a bellicose or a peaceful inclination. This approach fills important gaps in the discussion of no-longer-modern utopianisms.

Montag, 2. Dezember 2024

"Trash as a Means of Religious Communication" - a Toxic Temple Publication in the Journal On Culture #17


I was invited to write an experimental essay on some doctrinal questions of the Toxic Temple for the Journal On Culture #17 - Trash. Apparently they liked our paper so much that we also made it onto the cover of their entire edition (see above). It was fun to write that thing - find the full text as OA here

Trash as a Means of Religious Communication
Warm Greetings to the General Heathen Public from the Toxic Temple  

Trash will outlive us all—it is here to stay much longer than we are. It thus can be understood as the modern, superficially secular prayer to the human afterlife. But what are we telling our ancestors with the gigantic heaps of trash we release into the oceans, bury in our mountains, and hide in the underground? We of the Toxic Temple sense that there is still a confusion, or, rather, a lack of profound reflection and cultivation, around this obvious, and—from a geological and cosmological perspective—central element of our culture. It is about time we cultivate and develop it, particularly because our societies might in fact only appear secular and non-religious on a superficial level. We of the Toxic Temple believe that our relationship—yet brute and uncultivated—to the most long-lasting trash we leave behind can only be understood and at the same time tamed as a form of religious communication. And this is why the Toxic Temple was founded and invites you to join our cause: to experimentally give you a room for the expression, cultivation, and veneration of a transcendent desire we moderns clearly seem to be having—although few heathens yet appear comfortable to speak about it or even seem to be able to understand it for themselves. The Toxic Temple is there for you to embrace your most dirty and wasteful desires!

Sonntag, 1. Dezember 2024

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" im Podcast "She Drives Mobility"


"Kilian schlägt vor, die automobile Kultur durch eine gemeinschaftsorientierte Lebensweise zu ersetzen, bei der Mobilität nicht als Konsumgut, sondern als Gemeinschaftsrecht begriffen wird. Er verweist auf Beispiele wie das besetzte Gelände „ZAD“ in Frankreich, wo Menschen auf Gemeinschaftsbesitz angewiesen sind und alternative Lebensstile erproben. Dies könne ein Modell für eine nachhaltige, „post-automobile“ Gesellschaft sein, in der Ressourcen geteilt und neue Mobilitätsformen etabliert werden, die weniger auf individuelle Besitzansprüche als auf kollektive Verantwortung setzen." 

Ich durfte mit Katja Diehl in ihrem wunderbaren Podcast She Drives Mobility über das Auto diskutieren! Es war ein sehr schönes und spannendes Gespräch und ihr könnt es hier als Podcast anhören. Weiters findet ihr auf der selben Seite eine super Zusammenfassung unserer Punkte! Danke Katja für diese großartige Arbeit!

--> Link zur Sendung <--

"Die alltägliche Banalität des Bösen" - Kommentar zu „Achtung Auto“ von Christoph Schwarz

 

Christoph Schwarz hat mich eingeladen, einen Kommentar zu seiner schönen Arbeit "Achtung Auto" im Künstlerhaus Wien zu verfassen. Es hat sehr Spaß gemacht, diesen zu schreiben und in action mit künstlerischen Arbeiten über mein Lieblings-Hass-Objekt nachzudenken.

"In seiner performativen Intervention „Achtung Auto!“ treibt Christoph Schwarz diese Gewöhnung an die automobile Normalität auf die Spitze, in dem er sie im Künstler*innenhaus austellt – und damit sichtbar macht, was zumeist unsichtbar bleibt. Höflich und mit einer Stimmlage, die unanzwiefelbare moralische Selbstverständlichkeit ausdrückt, bittet der Künstler die Besucher*innen nur mal kurz aus dem Weg zu gehen. Es ist die iterative Performance eines alltäglichen Appells an die Vernunft, wie wir ihn alle an den unzählbaren Garageneinfahrten der Stadt kennen. Das Auto muss da halt nur kurz hin, in diesen Raum der mal ursprünglich für Menschen gedacht war. Schon 1941 bemerkte Herbert Marcuse mit Erschrecken, dass in den mechanischen Abläufen des automobilen Verkehrs tatsächliche derjenige ganz objektiv ein Spinner ist, der auf Handlungsfreiheit beharrt. Die heute schon über ein Jahrhundert eingeübte automobile Normalität ist demnach „nicht nur vollkommen rational, sondern auch vollkommen vernünftig“ und „[j]eder Protest ist sinnlos.“ Diese Erfahrung sucht nun auch die Besucher*innen im Künstler*innenhaus heim. Die meisten setzen ein souveränes Lächeln des aufgeklärten Kunstverständnisses auf – und gehen ganz freiwillig aus dem Weg. Doch auch diejenigen, die sich zum Protest kaprizieren, steigen nicht besser aus, sondern machen sich im Rahmen des im Kunstkontext Zulässigen nur ein wenig lächerlich. Es war ein amüsanter Abend."

Der volle Text - sowie die Dokumentation von "Achtung Auto" - findet sich hier.

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" @ Jour Fixe des Textem Verlags in Hamburg, 10.12

Ich freue mich sehr darauf, am 10.12 mein Buch "Das Auto und die ökologische Katastrophe" in Hamburg vorstellen zu dürfen. Der wunderbare Textem Verlag (bei dem ich "Die Clubmaschine" und "Backlash" rausgebracht habe) ist so freundlich, dies mit mir in ihren Räumlichkeiten an der Schäferstraße 26 durchzuführen. Es wird wunderschön! Kommt ab 18h vorbei! Mehr infos findet ihr hier: https://textem-verlag.de/termine

Dienstag, 26. November 2024

Männlichkeit(en) im Raum des Politischen – Ringvorlesung an der HU Berlin, 4.12 16h


Ich wurde eingeladen, im Rahmen der Ringvorlesung "Männlichkeit(en) im Raum des Politischen" aus meinem Buch "Das Auto und die ökologische Katastrophe" zu referieren. Ich freue mich sehr über die Einladung, die ökofeministischen und posthumanistischen Elemente meines Buches nochmals genauer herauszukehren. Der Vortrag findet am 4.12 von 16-18h an der HU Berlin, Dorotheenstraße 28, Hörsaal 208 statt. Ich freue mich, wenn ihr kommt. Der Titel meines Vortrags ist:

Phallische Machtmaschine und uteraler Schutzraum.
Das Auto als lebensnotwendige Prothese für die Teilhabe an katastrophalen Lebensweisen

 

Freitag, 22. November 2024

Podcast und Radio-Auftritt bei "Trotz allem" mit "Das Auto und die ökologische Katastrophe"


Das Auto ist ein Begehrensobjekt für ganz viele - und es bringt nichts, gegen dieses Begehren direkt zu argumentieren - damit löst man nur Ressentiment aus. Stattdessen geht es darum, andere Umwelten einzufordern, in der wir besseres und schöneres Begehren können, als den uteralen Schutzraum eines phallischen Maschine, die den Planeten zerfickt. Darüber, und warum es eine philosophische Betrachtung des Automobilismus als Prothese moderner abendländischer Subjektivität braucht konnte ich mit Jutta Matysek in der Radiosendung und im Podcast "trotz allem" sprechen. Nachzuhören hier: https://de.cba.media/685935

Dienstag, 12. November 2024

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" @ Technopolitics Vienna, 19.11 20h

My second book-presentation in Vienna will be at the research cluster Technopolitics on the 19.11 at 20h, Neulinggasse 9, 1030. I am very much looking forward to present my work in this very hands-on context and am sure there will be an amazing discussion afterwards. Please drop by!




Sonntag, 10. November 2024

STOFFWECHSEL Labor 2024 (part 2) – SOILED LOVE: ties that liberate, 15.11 17h

Next Friday, 15.11 at 17h, we will open up our second Stoffwechsel-Lab this year. Find more information below and here.


Over the past years, Stoffwechsel – Ecologies of Collaboration has explored autonomous zones and spaces of resistance, such as the anticapitalist agricultural cooperative Longo Maï and the Zone à Défendre (ZAD) at Notre-Dame-des-Landes, where activists fought against the construction of a new airport. This year, we expand our lens further and also include Indigenous protest camps in Canada, where new forms of autonomy, liberation, and environmental defense are being forged. These protest camps do more than block harmful infrastructures – they liberate our minds, opening up new ways of thinking and being in the world. 

Our guest Anton Vandevoorde, whom we met this spring at the ZAD in France, explores with us how knowledge is produced in these autonomous zones and what happens when different worldviews and understandings of nature intersect or come into conflict.

We think not only about the ties between movements, but also about the bonds woven between movements, people, and the land itself. They are living networks that create new cultural expressions and experiment with alternative forms of social organization.

And what better place to celebrate these ties than at Lobau, where activists occupied construction sites in 2021/22 to resist a new highway. As we walk together through Lobau, we will honor the enduring legacy of these occupations, reflecting on how they continue to inspire and inform future movements.

Samstag, 9. November 2024

Vortrag online: "Das Auto und die ökologische Katastrophe" @Liberia Utopia

 Für diejenigen, die die Buchpräsentation in der Liberia Utopia gestern verpasst haben: Der Vortrag ist jetzt als Reel online. Ihr könnt ihn hier nachsehen. Danke an das Team der Liberia Utopia gestern, es war mir eine Ehre!

Freitag, 8. November 2024

Salon Futur Spécial @ Semper Depot, Wien, 12.11

Next Tuesday, the 12.11, we of the Futurama°Lab will be presenting some of our works of this year and the next year as part of the Vienna Art Week. I will be talking about my new book "Das Auto und die ökologische Katastrophe" and our ongoing project the CARS WE LIKE, that will venture to Chemnitz next year as part of the European Cultural Capital 2025.

 


17:00 – WELCOME
 
 
17:30 – Introduction by Rector Johan Hartle
Speaker: Rector Johan Hartle
 
 
18:00 – FUTURAMA°LAB: Highlights 2024 & Plans for 2025
 
• Research and Knowledge Cluster: "Sustainability in the Arts"
An Initiative by the Academy of Fine Arts Vienna & the FUTURAMA°LAB
Speaker: Rainer Prohaska
 
• Workshop Series: "Sustainability, What's the Point of Art?"
An Initiative by the Academy of Fine Arts Vienna & the FUTURAMA°LAB
Speaker: Sabrina Rosina
 
• 2024 Highlights
Speakers: FUTURAMA°LAB Team
 
• Plans for 2025
Speakers: FUTURAMA°LAB Team
 
 
19:00 – Scores & The [Anti] Dogma_26
Speaker: Tomas Zierhofer-Kin
 
 
19:30 – The Future of MS-FUSION A.I.R.
Speakers: Captain Florian Sorgo in dialogue with Rainer Prohaska
 
 
20:00 – The Cars We Like 2025
 
• The Car and the Ecological Catastrophe • Author: Kilian Jörg
Speaker: Kilian Jörg Discussing his New Book
 
• "The Cars We Like" and "The Cars We Hate"
Speakers: Kilian Jörg in Dialogue with Rainer Prohaska
 
• Showcase of Workshop Results: "Sketching the Cars We Like"
Speakers: Kathrin Kloeckl Stan & Kilian Jörg
 
 
21:00 – Kilian Jörg & Rainer Prohaska in a Musical Dialogue to Conclude the Evening
 
 
Moderators: Sabrina Rosina & Rainer Prohaska


Supported by: 
BMKOES
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Vienna . Austria
 
WIEN KULTUR . MA7
Kulturabteilung der Stadt Wien
Vienna . Austria
 
YPSOMED AG
Burgdorf . Switzerland

Mittwoch, 30. Oktober 2024

"Das Auto und die ökologische Katastrophe" - Buchpräsentation in der Liberia Utopia in Wien am 8.11

Ich freue mich sehr, nächste Woche Freitag mein neues Buch in der wunderbaren Liberia Utopia in Wien 1150 vorzustellen. Kommt alle vorbei!


Freitag, 8. November 2024, 18:30 Uhr
Buchhandlung Librería Utopía, Preysinggasse 26-28, 1150 Wien

organisiert von: Kulturverein assoziation panda
Location: Buchhandlung Librería Utopía, Preysinggasse 26-28, 1150 Wien
Url: https://www.facebook.com/events/332189103286895

Kaum etwas prägt die moderne Konsumgesellschaft so sehr wie das Automobil – Grund genug, unsere toxische Liebesbeziehung zu ihm zu analysieren und Auswege aus der planetaren Autodestruktion aufzuzeigen. Jenseits von Klimabilanzen und moralischen Vorwürfen unternimmt Kilian Jörg eine letzte Spritztour durch einbetonierte Vorstellungen von »Freiheit«, »Normalität«, »Vernunft« und »Natur«, die den #Ökozid als alternativlos erscheinen lassen. Mithilfe von Beyoncé, Lynch und Le Guin begibt er sich auf eine Achterbahnfahrt durch Popkultur, faschistische Männlichkeit, Erdöl, Nationalparks, aktivistische Landbesetzungen und die Tugenden der Autofetischist*innen, um zu einer Utopie autofreier Welten aufzurufen. Kilian Jörg präsentiert sein druckfrisches Buch (Transcript Verlag 2024) und steht für eine anschließende Diskussion zur Verfügung.

Kilian Jörg (Dr. phil.) arbeitet sowohl theoretisch als auch künstlerisch und aktivistisch zum Thema der ökologischen Katastrophe und untersucht, wie deren transformative Kräfte am positivsten gedacht und eingesetzt werden können. Er ist international tätig mit Hauptschwerpunkten in Wien, Berlin, Brüssel, Frankreich und Indien.


Donnerstag, 24. Oktober 2024

Sketching the CARS WE LIKE - Workshop, 2+3.11 at Akademie für bildene Künste, Wien

Zusammen mit Kathrin Kloeckl Stan, Rainer Prohaska veranstalten wir einen utopischen Zeichenworkshop als und mit dem Futurama°Lab. Es wird ein wunderbares kreatives Abhängen am ersten Novemberwochenende und ich hoffe, dass manche Zeit und Lust haben, mitzumachen - alle weitere Infos und Anmelde-Email weiter unten.


 Sketching the CARS WE LIKE

2. November, 14-18h & 3. November, 14-17h (mit Open End bis 20h) – in der Akademie für bildende Künste Wien, Raum tba

Radikale Veränderung fangt mit der Arbeit an unseren Imaginären und Bildern der Zukunft an. Da die die Welt der (noch) herrschenden Autos grau, eintönig und gesundheitsschädlich ist, lädt dieser Workshop zur imaginativ-utopischen Erträumen einer besseren Welt der Mobilität ein. Wie sieht die Welt der CARS WE LIKE aus, in denen sich die Fahrzeuge der Umwelt, und nicht mehr die Umwelt den Fahrzeugen anpassen muss? In dem die automobile Normalität Menschen und andere Lebewesen nicht mehr an die Peripherie drängt, sondern durch lebensbejahende und plurale Mobilitätsformen ersetzt werden?

Selbstermächtigt mit Bleistift und Ölkreide erkunden wir in diesem offenen Atelier zusammen die kleinen und großen Problemfälle, Ärgernisse und Perspektiven auf verrückte und ganz konkrete Ansätze, wie wir uns spaßiger, effektiver und gesünder durch unsere Lebensräume bewegen können. Geleitet von Kathrin Kloeckl Stan, Rainer Prohaska und Kilian Jörg und als Teil des CARS WE LIKE-Projekts des Futurama.Labs möchten wir einen gemütlichen Raum schaffen, um aus Humor und Hirngespinsten gemeinsam die Welten der Zukunft zu bebildern.

Teile der gemeinsam erarbeiteten Werke können auf der Vienna Art Week mit dem Futurama.Lab und auf dem nächsten größeren Auftritt der CARS WE LIKE im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gezeigt und weiter entwickelt werden – bis unsere Städte und Dörfer dann endlich wie unsere wildesten Träume und Skizzen aussehen.

Anmeldung unter futuramalaboratory@gmail.com

Mehr Bilder und Infos: https://www.futurama-lab.org/sketching.htm



Eine Produktion des FUTURAMA°LAB in Kooperation mit

BILDRECHT GmbH
Bildraum Studio
Absberggasse 27 . 1100 Wien . Austria
 
A...kademie der bildenden Künste Wien
Forschungs- und Wissenscluster . NACHHALTIGKEIT IN DER KUNST
Vienna . Austria 
 
Mit freundlicher Unterstützung von
 
BMKOES
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Vienna . Austria
 
WIEN KULTUR . MA7
Kulturabteilung der Stadt Wien
Vienna . Austria
 
YPSOMED AG
Burgdorf . Switzerland 

Freitag, 18. Oktober 2024

"An Ecology of Moralizing" Leg 3 at the CCS 35th Anniversary Conference, Universtiy of California, Santa Cruz, 24.10

As the last leg of our Ecology of Moralizing speaking tour, Alexis and me will present our project "An Ecology of Moralizing" at the 35th Anniversary Conference of the famous Center for Cultural Studies at the University of California, Santa Cruz. I am honestly a bit dizzy in anticipation, given the other speakers at the conference (Donna Haraway, Anna Tsing, TJ Demos, just to name a few) and I am very excited and honored to be there!


--> find the full program here! <--

Mittwoch, 16. Oktober 2024

"An Ecology of Moralizing" - Leg 2 of our Speaking Tour in Salt Lake City @ University of Utah, 18th of Oct

As part of our research and lecturing trip by Amtrak to the Westcoast we will stop next at Salt Lake City and discuss our book project at the Department of Philosophy at the Univeristy of Utah. Find all the details and a link below.



Alexis Shotwell & Kilian Jorg

October 18, 2024
In-Person
2PM - 4PM, CTIHB 459

Abstract:

Why is "moralizing“ mostly regarded as a pejorative conversation ender today? How did this start? The term is often – especially from the left – seen as the purview of the pursed-lips privileged prude that are disregarding the material grounds and social complexities of capitalist life. To be moralizing is to be naive, preposterous and even apolitical. Thus, while most want to be ethical humans, few want to appear to be moralizing under any circumstances. In this presentation, we examine how we have gotten to this point and if moralizing is happening whether we want it or not. We ask if a rejection of moralizing as judgemental condemnation is perhaps in itself anoversimplification neoliberal philosophy thrives on. By reviewing radical sources of anarchist moralizing, we want to reformulate it as a situated, concrete form of custom- and community-building in a shared planetary situation of ongoing catastrophe. We argue that this kind of moralizing might be essential for the long breath that transformative politics require in today’s dire situation.

--> Link to the Event <--

Montag, 7. Oktober 2024

"Liberating Land from Ecocide / Une Ile et une nuit - Screening" - Toronto (9.10) and Chicago (13.10) legs


As the last two legs of the little North-American tour with the film "Une ile et une nuit" and my introductory talks about ZADism we will visit Toronto (9th Oct) and Chicago (13th Oct). In Chicago we will be joined by Eman Abdelhadi , co-author of the great book Everything for Everyone: An Oral History of the New York Commune 2052-2072. Together we will discuss the the differences and possible alliances between revolutionary projects of reclaiming land, commons and territories for radical ecological and anti-capitalist transformation in North-America and Europe.

You can find more description text at the events:



Sonntag, 6. Oktober 2024

"100 Jahre Autobahn" Radio-Feature at Ö1, in 4 parts

Together with Conrad Kunze, I created a four part radio show about "100 year of Autobahn / [Freeways]" in which we could create a good potpourri of some central arguments from our two books. Conrad wrote the wonderful book "Deutschland als Autobahn" - and I of course "Das Auto und die ökologische Katastrophe". We are both really happy with the radioshow and think it can serve as a good introduction - please do get our books if you want to learn more from the snippets we were able to fit into the radio show!

The radioshow will be on the radio at 9:30 and 22:30 from Monday through Thursday on Radio Ö1 in Austria. If you are not in Austria or wish to listen to it at a later point, you can find the links to the four episodes below. Enjoy!

Schwierige Anfänge, gewaltsame Kahlschläge


Vor hundert Jahren wurde bei Mailand die erste Autobahn der Welt eröffnet. Das Radiokolleg beleuchtet die wechselhafte Geschichte der Automobilkultur und der Straße. Vor dem ersten Weltkrieg war man von Aufbruchsstimmung allerdings noch weit entfernt: die Automobilkultur steckte in den Kinderschuhen und die Zustände wirken retrospektiv gar unglaublich und wenig rosig: Das Automobil war allgemein unbeliebt. Erst in der Zwischenkriegszeit wurden Autobahn und Rennfahrer in Italien und Deutschland zu staatlichen Helden gemacht. In der "goldenen Ära" ab den 1960er-Jahren konnte sich dann fast jeder und jede ein Auto leisten - samt Italienausflug. Mittlerweile hat sich in Sachen Automobilkultur viel verändert: Dank Klimakrise betrachtet man das Thema Mobilität aktuell kritisch. Wie kann die Mobilität von morgen aussehen, Stichwort: Mobilitätswende?

Lange bevor das Automobil ein begehrtes Objekt und Freiheitsversprechen für "jedermann" wurde, konnten es sich nur wenige, nämlich die reichen Menschen, überhaupt leisten. Die rücksichtslos durch Dörfer und Arbeiterbezirke rasenden "Herrenfahrer" erregten sogar Hass und nicht selten handgreiflichen Widerstand. Dieser große Unwille gegen die Automobilkultur wurde in Europa nur aufgrund der faschistischen Diktaturen zuerst in Italien und später in Deutschland überwunden. Die Folgen prägen Europa bis heute: So wurde die erste Autostrada in Italien als Eliteprojekt und Symbol der Freiheit gefeiert - obwohl noch kaum jemand ein Auto besaß. Aber nicht nur die Herrenfahrer, sondern auch die Industrie und Militärs wünschten sich eine nationale Autoindustrie und dazugehörige Schnellstraßen und Autobahnen. Dabei wurde die Verbindung von Männlichkeit und dem Automobil gezielt kreiert: Der Siegeszug der Autobahnen, ihrer "Auto-Helden" und dem Faschismus gingen in Europa Hand in Hand.

https://oe1.orf.at/programm/20241007/772241/100-Jahre-Autobahn-1

Die Aufbruchstimmung der Nachkriegszeit


In den sogenannten "goldenen Jahrzehnten" - von 1960 bis 1980 - gab es plötzlich so viele Autos, wie niemals zuvor: Eine neue Alltagskultur entstand in Europa. Der Tagtraum vom Italienurlaub und die kleine Alltagsflucht in die nahegelegene Natur wurde mit dem Automobil und der Entwicklung und dem Ausbau der Autobahnen Realität. Doch wie haben sich diese Träume weiterwickelt, als sie plötzlich keine Träume mehr waren, sondern Wirklichkeit wurden? Und auf was für materielle Bedingungen und Kahlschläge fußte diese neugewonnene Freiheit des "Wirtschaftswunders" der Nachkriegszeit? Und inwieweit beeinflusste die neue boomende Automobilkultur in Folge auch die Popkultur? Von Kraftwerk über Adriano Celentano bis hin zu KlitClique wurde und wird das Autofahren auch auf viele Arten besungen.


Was macht das Auto(bahn)fahren mit uns?


Unsere Freiheits- und Freizeitvorstellungen sind heute aufs engste mit Mobilität, insbesondere mit dem Auto, verwoben. Wenn man von einem Ausflug "in die Natur" oder einer "Flucht aufs Land" träumt, werden diese Ausflüge in abgelegene Gebiete zumeist erst durch ein Automobil ermöglicht. Genauso sind große Teile unserer Wirtschaft ohne Automobilität kaum denkbar. Unsere Beziehung zum Auto verhält sich ambivalent und ist von vielen Widersprüchen geprägt - und die Abhängigkeit unserer Gesellschaftsordnung vom Automobil hat viele Nachteile. Auch die Diskussion rund um Maßnahmen und Sinnhaftigkeit von Tempolimits, Schallschutzwänden und Verkehrsberuhigungszonen reißen nicht ab. Trotz aller Maßnahmen und Begrenzungen fordert der Straßenverkehr immer noch zahlreiche Opfer. Nicht nur die Umwelt und Umgebung rund um Autobahnen leiden: Die unzähligen Verletzten und zu Tode gefahrenen Menschen (und Tiere) werden allgemein oft als "Kollateralschäden" der modernen Komfortwelt hingenommen.

https://oe1.orf.at/programm/20241009/772346/100-Jahre-Autobahn-3

Ist die Autobahn am Ende?


Die Autobahn ist wieder ähnlich umstritten, wie in ihrer Entstehungszeit: Kaum ein Neubau ohne großen Widerstand. Und es mehren sich die Stimmen, die sogar eine völlige Einstellung des Neubaus, ein "Moratorium", fordern. Der vierte Teil des Radiokollegs lässt Aktivist:innen zu Wort kommen. Und: Warum ist Autofahren eigentlich kostengünstiger als Zugfahren? Warum dreht sich der Kulturkampf rund um Fußwege, Radwege, um Diesel- und Elektroautos und wieso werden die Fronten immer verhärteter? Was steckt hinter dem "Kampf ums Auto"? Welche Menschengruppen setzen sich für oder gegen die Automobilkultur ein? Denn den linkspolitischen "Klimaklebern" stehen die radikalen Befürworter der Automobilkultur diametral gegenüber: Die Neue Rechte und die Menschen, die nicht nur das Autofahren verteidigen, sondern auch gegen Elektromobilität und Umweltschutz Stimmung machen.

https://oe1.orf.at/programm/20241010/772398/100-Jahre-Autobahn-4

I want to thank our producer Alexandra Augustin wholeheartedly for guiding us benevolently through the process of creating our first public radio show and all my interview partners (Brian Ladd, Agnes Sinai, Tatjana Söding, Michael Zinganel) for their time and the lovely conversations!

Montag, 30. September 2024

NEUES BUCH: "Das Auto und die ökologische Katastrophe - Utopische Auswege aus der autodestruktiven Vernunft"

Nun ist es endlich erschienen! Mit großer Freude kann ich teilen, dass das Buch "Das Auto und die ökologische Katastrophe - utopische Auswege aus der autodestruktiven Vernunft" seit Freitag käuflich zu erwerben ist. Es lässt sich hier online oder - noch besser in Euren Lieblingsbuchladen um die Ecke bestellen! Im November und Dezember stehen Buchpräsentationen in Wien, Berlin und Hamburg an - wenn Ihr noch weitere Ideen für Vorstellungen habt, kontaktiert mich gerne!

Das Buch ist viel mehr als eine weitere Kritik des KFZs - denn in ihm unternehme ich eine philosophische Nabelschau unserer manisch gegen die Wand fahrenden Gesellschaftsmaschine und untersuche, wie wir alle libidinös, kulturell und wirtschaftlich an ihrem Autodestruktionskurs hängen. Das Problem am Auto ist demnach dann nicht nur, dass es die Umwelt verschmutzt, sondern dass es die Natur im modernen Sinne produziert. Durch Prothesen wie das Auto wurde Natur als der menschlichen Kultur äußerlichen Kulturgut für alle erfahrbar. Natur ist dann das, wo wir am Wochenende zum entspannen hinfahren und das, aus dem die für diese Reise benötigten Ressourcen extrahiert werden. Die Hirngespinste Descartes' wurden durch das Auto materielle Praxis all derjenigen, die am modernen Guten Leben teilnehmen wollen. Es ist der komfortable Schutzraum, der uns an die ökologische Katastrophe libidinös bindet.

--> Link zum Buch

Sonntag, 29. September 2024

“Living Ecological Politics”: Thinking with ZADisme @ Climate Commons, Ottawa

Together with Alexis Shotwell, I will have a more in-depth discussion of ZADism and what we can learn from it in eco-politics on Tuesday, the 1st of October as part of the Climate Commons-Research group in Ottawa.



“Living Ecological Politics”: Thinking with ZADisme

With Austrian activist & writer Kilian Jörg and Carleton prof. Alexis Shotwell

Tuesday October 1, 2024: 4 – 5:00 p.m.

Dunton Tower, Room 2017

“ZAD,” or “zone à defender,” has entered the European lexicon as a general term for direct collective action against large-scale development projects that would damage the environment. First coming into prominence in the collective opposition to airport construction in Notre-Dame-des-Landes, France, the approach and tactic has spread widely.

In this conversation, visiting Austrian activist and writer Kilian Jörg will discuss the practice and theory of the ZAD. Then they’ll be joined by Alexis Shotwell for a conversation about how zadiste praxis offers some interesting provocations for those of us interested in direct action for the environment in Canadian contexts.

In their shared writing, Kilian and Alexis are considering the concrete world-building exemplified in the ZAD as a model for how to be with land differently.  If we think of our values as situated, place-based, as growing out of the earth and the places we live, what forms of collective care and practice would we need to create? We are interested in how zadism practices allow us to become differentiated, non-universal, specific, particular, while at the same time collective and inherently political. Can proliferating autonomous relations to territory, in turn, contribute to pluralizing and proliferating multiple ways to be alive together?

Sponsored by the Carleton Climate Commons & the Punch Up Collective

Take in the Film Screening of a film about Zadiste direct action followed by Discussion with Kilian

“An Island and One Night” (Une Ile et Une Nuit)

Oct. 1, 6:30-9:00 p.m.

St. Paul’s University, Social Innovation Workshop, 195 Clegg St.

--> Link <--

Montag, 23. September 2024

Liberating land from ecocide: “An Island and One Night” - Talk & Screening @ Social Innovation Center, Ottawa, 1st of Oct 24

As part of my tour through North America I will give a talk about ZADism and screen the film "Une Ile et une nuit" at the Social Innovation Center in Ottawa on the 1st of October. Find more info and links below. Thanks to the Punch Up Collective for the invitation!

 “ZAD,” or “zone à defender,” has entered the European lexicon as a general term for militant direct collective action against large-scale development projects. First coming into prominence in the collective opposition airport construction in Notre-Dame-des-Landes, France, (still the largest self-organized autonomous zone in Europe) the approach and tactic has spread widely. To be a “zadiste” is defined in the Le Petit Robert dictionary as “a militant occupying a ZAD to oppose a proposed development that would damage the environment.” In the Canadian context, we know relatively little about these concrete fights or the conceptual formation of this idea. Come hear from a visiting European radical who has spent time on many ZADs over the last years and will share insights and an autonomously created film illuminating this tendency.

What does life feel like in zones liberated from ecocidal capitalism? Will its residents – moved together by war and climate change – develop a kind of relation with the land they live on that simply abandons the bureaucratic methods of the last “green capitalists”? Residents of the Quartier Libre des Lentillières in Dijon, one of the most famous occupied zones in France, have produced an auto-fictional cinematic firework in a self-managed and collective manner, which makes the desire for radical-ecological change sensually comprehensible. It gives a magnificent insight into current radical French activist scenes around the strategy of the ZAD and can serve as a generous starting point for a trans-Atlantic discussion on how liberatory strategies of reclaiming territory can look and feel like in a world tainted by settler-colonialism, fascism and other toxic forms of exclusion.

The film An Island and One Night (“Une Ile et une nuit”) has screened widely in the European context, but is normally only shown when one of the activists from Lentillieres is with it. Activist/artist Kilian Jörg will be visiting North America for two months in the Fall of 2024, and was invited by the group who made the film to share it with us. Ottawa is one of the very few screening sites in North America!

https://www.punchupcollective.org/reo-calendar/liberating-land-from-ecocide-an-island-and-one-night-une-ile-et-une-nuit/

https://www.facebook.com/events/902794978333482/


------------------
Addition
I will roughly give the same talk & screening already on the 27th in Kingston, Ontario. Find more info here.



Donnerstag, 19. September 2024

"An Ecology of Moralizing" - Talk at Queen's University in Kingston, Canada - 26/09/24

The main reason I am in North-America is - thanks to the kind funding of Carleton University and the Futurama.Lab - to research on Alexis Shotwell's and current research project "An Ecology of Moralizing". We are really excited - and sometimes nervous - about it and will be sharing our thoughts on this at various places in North-America in the next weeks. The first public one is on the 26th of September at Queen's University in Kingston, Ontario.  Find more info below and if you are around, we are very curious to hear your critical remarks and thoughts - both of us wouldn't have believed a year ago that we would once work on a positive concept of moralizing...but we really think we discovered a blind-spot in our thinking that is revealing and productive to current ethico-political problems of discourse.



--> link to the lecture

Dienstag, 10. September 2024

"Une Ile et une nuit"-screening and talk about "ZAD Partout" @ L'Achoppe, Montreal 21.9

I am very honored that the collective of the Pirates de Lentillières has entrusted me with becoming some kind of ambassador of their unique film "Une Ile et une nuit" in North-America (usually they only show it with their personal presence). I will be showing the film - accompanied by a little input on the political pholosophy of "ZAD Partout" and it's political background in France - in Montreal, Ottawa and Kingston (and perhaps Chicago - tbc). I have written before how incredibly important I find this film. For me it is the best document I know that can transpose the somatic joy of rebellion and reclaiming territory behind ZADism that gives me so much political hope and horizon in these otherwise dark times. 

The Montreal-screening will be held at the Centre Social l'Achoppe and you can find more info about them on the Facebook page and post about the event


What does life feel like in zones liberated from ecocidal capitalism? Will its residents - moved together by war and climate change - develop a kind of relation with the land they live on that simply abandons the bureaucratic methods of the last "green capitalists"? Residents of the Quartier Libre des Lentillières in Dijon, one of the most famous occupied zones in France, have produced an auto-fictional cinematic firework in a self-managed and collective manner, which makes the desire for radical-ecological change sensually comprehensible. It gives a magnificent insight into current radical French activist scenes around the strategy of the ZAD and can serve as a generous starting point for a trans-Atlantic discussion on how liberatory strategies of reclaiming territory can look and feel like in a world tainted by settler-colonialism, fascism and other toxic forms of exclusion.

About the film: An Island and One Night (“Une Ile et une nuit”) is a fictional film made collectively over the past two years by the residents and users of the Quartier Libre des Lentillères, a self-organized area on the last remaining market garden land in the city of Dijon. These 8 hectares have been occupied and recultivated since 2010, in resistance to a concrete "ecocity" project that still threatens them today. In the middle of the city, these fallow spaces and abandoned houses have been transformed into a self-managed, multi-purpose district, where collective housing, market gardening, self-construction, festive and cultural events, etc. intermingle. It's a place of struggle and solidarity of all kinds, as well as a veritable reserve of biodiversity.
https://www.piratesdeslentilleres.net/en

Sonntag, 8. September 2024

"The Car as Everyday Catastrophe" - 19.9 @ Concordia University, Montreal

For the first time in a long time I hoped a plane (see here for some intimate thoughts on that) and am now on the North-American continent for the next two months. I will give plenty of talks, presentations and screenings at various places. The first of which are in Montreal - where I will give a talk titled "The Car as Everyday Catastrophe" on the 19th of September at the CISSC of Concordia University:




Montag, 8. Juli 2024

The Car and the Ecological Catastrophe - talk at Active Travel Academy online

My talk of last months at the Active Travel Academy at the University of Westminster has now been uploaded online. It is certainly the best content as of now for English-speakers to get to know about my soon to be published book "Das Auto und die ökologische Katastrophe". In the talk, I present some of the main theses of my book, including the car as a machine that turns "Nature" into a consumer product, the role of fascism in the establishment of the European system of Automobility and a more nuanced analysis of Electric cars. I am already negotiating with a great publisher about an English translation of the book - but until then, please start with enjoying the talk :)

 

Active Travel Academy external seminar – The Car and the Ecological Catastrophe-20240529_160010-Meeting Recording (1) from Active Travel Academy on Vimeo.

 

Dienstag, 18. Juni 2024

Nachhaltigkeit versus Kooperation - Hearings zum Rat der Wiener Festwochen, 18.6 18h


Ich wurde sehr spontan als Expert*in zum Thema "Nachhaltigkeit versus Kooperation" zum Hearing der Wiener Festwochen eingeladen - Thema: "Ökologischer Fußabdruck vs. politischer Handabdruck" - heute ab 18h im Volkskunde Museum bei gratis Eintritt.

Hier die Info und die Links:

Für eineinhalb Monate verwandelt sich Wien jedes Frühjahr in die Hauptstadt des Welttheaters. Welche Parameter der Nachhaltigkeit muss sich eine Institution, die derart entschieden global agiert, auferlegen? Ist es vertretbar, eine brasilianische oder südafrikanische Produktion einzuladen? Macht es nicht eher Sinn, lokal zu produzieren? Oder geht eine konsequente Nachhaltigkeitspolitik nicht letztlich zu Lasten des Globalen Südens – also jener, die ohnehin keine Produktionsmittel haben?
Dienstag und Mittwoch sind Anhörungstage. In einer Reihe von Hearings entwickeln wir gemeinsam die Regeln für das Festival der Zukunft. Wer trifft die Entscheidungen? Woher kommen und wohin gehen die Projektgelder? Wer wird eingeladen, wer nicht – und warum? Wer ist Produzent, wer Publikum? Boykotte – ja oder nein? Und wie geht ein global agierendes Festival mit Nachhaltigkeit zusammen? Expert:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen geben Einblick in ihre Praxis und prüfen mögliche Alternativen. Der Rat der Republik verfolgt und diskutiert die Hearings und entwirft über fünf Wochen hinweg eine eigene Verfassung, die als Wiener Erklärung am Ende des Festivals der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Dienstag 18. Juni: Ökologischer Fußabdruck vs. politischer Handabdruck
Mittwoch 19. Juni: Klimagerechtigkeit und nachhaltige Produktionsstrukturen
Ausschussleitung: Jerry Catal, Lucia Steinwender

Expert:innen Florian Wagner, Julian Schütter, Melinda Weidenmüller, Verena Ehold, Killian Jörg, Roishetta Ozane, Mira Kapfinger, Claudia Isep, Mona Rieken, Wiebke Leithner, ZAD

--> https://www.festwochen.at/hearings-woche-5-nachhaltigkeit-versus-kooperation  



Sonntag, 2. Juni 2024

Learning from the ZAD - Theory Program at Klima Biennale Wien

This June I will curate a little theory and discourse program with the Futurama.Lab at the Klima Biennale Vienna. The program will be focused on the ZAD - the largest occupied zone in Europe, situated in North-Western France - and its potential for radical & much needed cultural, social and ecological transformation. We will host the premiere in the German speaking area of one of the most beautiful and poetic films I know about the matter and Michael Hirsch and me will present our upcoming book about the ZAD.

There will be two events, both taking place in the main hall at the Nord-Westbahn-Gelände of the Klima Biennale (map):

9. Juni 2024, 18h: Filmvorführung (OmU.) mit anschließender Diskussion mancher Filmproduzent*innen

Une île et une nuit 

Photo: Pirates des Lentillières

Wie fühlt sich das Leben in vom ökozidalen Kapitalismus befreiten Zonen an? Werden die Bewohner*innen, die – von Krieg und Klimawandel bewegt – hier zusammengekommen sind, eine Art „neo-indigenes“ Selbstverständnis entwickeln, welches die bürokratischen Methoden der letzten „grünen Kapitalisten“ einfach nicht mehr verstehen kann? Bewohner*innen des Quartier Libre des Lentillières in Dijon, eine der bekanntesten besetzten Zonen Frankreichs, haben in selbstverwalteter und kollektiver Weise ein auto-fiktionales filmisches Feuerwerk produziert, welches die Lust am radikal-ökologischen Wandel sinnlich nachvollziehbar macht. Premiere im deutschsprachigen Raum!

mehr Info zum Film

--> Programm auf der Klima Biennale

 

23. Juni 2024, 18h Vortrag mit anschließender Diskussion

Die Verbindungen, die befreien“

ZAD partout als politisches Programm?“. Über radikalen Aktivismus und radikalen Reformismus in der Gegenwart?

Photo: La Dèroute de Routes

Was wäre, wenn radikal-ökologische Besetzungen wie die ZAD nicht staatlich bekämpft, sondern gefördert werden? Es wäre ja im Eigeninteresse ihres Überlebens – denn wenn sich unsere hochkomplexe Gesellschaft nicht als Ganzes genügend schnell ändern lässt, muss die bitter notwendige Transformation von solch kleinen Mikro-Utopien ausgehen. Michael Hirsch und Kilian Jörg stellen ein gemeinsames Buchprojekt vor, welches jenseits der herrschenden bipolaren Neigung zwischen Techno-Optimismus und Katastrophismus eine neue utopische Strahlkraft aus der ZAD zu entwickeln versucht.

--> Programm auf der Klima Biennale


Das Futurama.Lab wird unterstützt von:
 
BMKOES Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Vienna . Austria; WIEN KULTUR . MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien, Vienna . Austria;  YPSOMED AG Burgdorf . Switzerland